Fakten auf einen Blick

Training

Studienzentren:

Berlin, München, Hannover

Hamburg, Frankfurt a.M.,

Köln, Stuttgart, Nürnberg

 

Dauer:

ca. 12 – 14 Monate

 

Unterrichtsform: 

tätigkeitsbegleitende Präsenzseminare

 

Teilnahmebeitrag:

4.180,- Euro oder

290,- Euro / Monat (15Monate)

 

Verbundpartner:
IMK/INA in Kooperation mit der SFU

 

Unser Studienkonzept

Die Weiterbildung zum Trainer / zur Trainerin verknüpft angeleitete Selbststudienanteile mit praxisorientierten Präsenzseminaren, welche ausschließlich an Wochenenden stattfinden. Diese Kombination ermöglicht ein selbstreflexives Lernen und Üben. Die Inhalte werden von erfahrenen DozentINNen und TrainerINNen des IMK vermittelt, welche über umfassende praktische Trainingsserfahrungen verfügen.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit bevorzugen wir eine fortlaufende und regelmäßige Wissensvermittlung. Das Wissen bleibt Ihnen nicht nur für den Moment. Im Gegensatz zu komprimierten Präsenzphasen bieten wir Ihnen die Zeit, sich mit den Lehrinhalten zu beschäftigen und diese direkt praxisnah anzuwenden. In den Präsenzseminaren vertiefen und ergänzen Sie die theoretischen Inhalte durch Übungen und Fallstudien praxisrelevant. Zur weiteren inhaltlichen Unterstützung erhalten Sie umfangreiche Lehrbücher und Arbeitsmaterialien. Diese wurden, ebenso wie das Konzept, von der Studiengangsleiterin Dr. Doris Klappenbach-Lentz erstellt, didaktisch auf die Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin abgestimmt und werden regelmäßig aktualisiert.

Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben der führenden Bundesverbände.Nach Abschluss aller Module / Inhalte wird ein Zertifikat ausgesellt, welches eine Ausbildung zum Trainer / zur Trainerin über 250h bestätigt und welches Sie legitimiert Ihren Berufswunsch als Trainer/in auszuüben.

Unsere Standorte

Standorte EHV
...in Berlin

Ausbildungsbeginn: 09./10.11.2024

...in Hamburg

Ausbildungsbeginn: 04./05.05.2024

...in Köln

Ausbildungsbeginn: 02./03.11.2024

...in München

Ausbildungsbeginn: 04./05.05.2024

...in Frankfurt am Main

Ausbildungsbeginn: 27./28.04.2024

...in Nürnberg

Ausbildungsbeginn: 20./21.04.2024

...in Stuttgart

Ausbildungsbeginn: 11./12.05.2024

Die komplette Terminkette für Ihren Wunschstandort erhalten Sie mit unseren Informationsmaterialien. Bitte beachten Sie, dass sich jederzeit noch Änderungen ergeben können.

Ausbildungsinhalte

Unser Weiterbildungsangebot ist auf eine Dauer von ca. 12-14 Monaten ausgerichtet. Nach erfolgreicher Teilnahme und Bestehen der Abschlussarbeit haben Sie das Zertifikatsstudium Training abgeschlossen. Jedes der Module wird mit praktischen Übungssequenzen und Rollenspielen hinterlegt. Eine umfangreiche Darstellung der Ausbildungsinhalte erhalten Sie gerne im Rahmen unserer kostenlosen Studiengangsbroschüre.

Train the Trainer
Didaktische Grundlagen für die Trainingspraxis
  • Ziele, Prinzipien, Leitideen und Aufgaben des Trainings
  • Bedarfs- und Aufgabenstellungen sowie Herangehensweisen professioneller Kommunikation, Beratung und Begleitung
  • gesellschaftliche, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • Reflexion psychologischer Konzepte
Elemente der professionellen Haltung im Training
  • Psychologik und didaktische Konzepte
  • Lehren, Lernen und das didaktische Dreieck
  • Lerntypen, Lernstrategien und Erkenntnisse aus der Lernpsychologie
  • Lernbereiche der Erwachsenenbildung
  • Lernhindernisse überwinden
  • Hauptfaktoren erfolgreichen Lernens und Vermittelns
  • Von Konditionierung, Bestrafung, Belohnung und Motivation
  • Lernstrategien, Lernziele und Lerntransfer
Kommunikation - Grundlagen, Modelle und Techniken
  • Grundmodelle und Techniken der Kommunikation
  • Rolle des Trainers / der Trainerin in Kommunikationsprozessen
  • wesentliche Elemente aus Transaktionsanalyse, Mediativer Kommunikation (nach Klappenbach) und Gewaltfreier Kommunikation (nach Rosenberg)
  • Kommunikationsstörungen/Kommunikationssperren
Persönliche Ressourcen für die Rolle als Trainer zielführend aktivieren
  • Mediationskompetenzen im Training (u.a. Umgang mit Konflikten und Konfliktpotential im Training, Einsatz von Mediativer Kommunikation, Reflexion der Erfahrungen aus Alltag und Intervision)
  • Coachingkompetenzen im Training (wie Pacing und Leading, Zielfokussierung)
  • Bedarfs- und Ressourcenorientierung im Training (nach Rogers, Grawe, Higgins & Co., persönlicher Status Quo/Stärken-Schwächen-Analyse und eigene Lernziele)
  • Die innere Haltung
  • Projektion und (Selbst)Reflexion
Konflikt-, Entscheidungs- und Verhandlungsmanagement
  • Umgang mit Emotionen
  • Reflexion und Analyse von Entscheidungs- und Handlungsalternativen, Handlungsfähigkeit in Entscheidungssituationen
  • Reflexion und Analyse von Konflikten, Eskalation, Deeskalation, Konfliktdynamik und -management
  • Innere und äußere Pluralität, inter- und intrapersonale Systeme
  • Verhandlungsgrundlagen, -stile und -modelle (nach dem Harvard-Konzept)
  • M.O.O.N.-Guide (nach Klappenbach) als Coachingtool
Profession und Rolle
  • Definitionen und Standards
  • Trainer/in, Moderator/in, Dozent/in, Seminarleiter/in, Lehrer/in, Ausbilder/in & Co.
  • Professionelles Rollenverständnis als Trainer/in
  • Vor einer Gruppe stehen, Eigen-/Fremdbild und Bedürfnismanagement, Relevanz von Macht und Hierarchie, Umgang mit Nähe und Distanz
  • Leiten und Begleiten, Moderieren und Präsentieren, Mediieren und Trainieren
  • Der gute Zustand, Selbstklärung, Selbstreflexion und Selbstmanagement
Grundlagen der Trainingspraxis
  • Gruppendynamik, Gruppenprozesse und Gruppenkommunikation
  • Rollen, Ränge und Hierarchien
  • Schwerpunktthema Interkulturelle Kommunikation und Diversity-Kompetenz
  • Mithilfe von Diversity-Kompetenz von der Gruppe zum Team trainieren
  • Zielerreichung und Verhandlungskompetenz
  • Grundlagen zum Umgang mit der Komplexität von Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen und Befindlichkeiten
  • Rechtliche Grundlagen für Beratung und Begleitung
  • Moderations- und Visualisierungstechniken
  • Trainieren, Moderieren und Präsentieren
  • Herausforderungen erkennen und bewältigen
  • Grundlagen der Seminargestaltung
  • Roter Faden, Struktur und Konzeption
  • Medien, Lehr- und Arbeitsmittel professionell erstellen und einsetzen
  • Elemente der Ergebnissicherung und Evaluation
Train the trainer
  • bedarfsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Anwendung in Übungen und Rollenspielen
  • Arbeit in Intervisionsgruppen und Coachteams
  • persönliche Praxisfeldentwicklung
  • Praxistraining und Supervision

Konzeption des Ausbildungsprogramms: Dr. Doris Klappenbach -Lentz (IMK)

Studiengangsleitung

Die inhaltliche Qualität und akademische Ausrichtung des Zertifikatsstudiums wird durch das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH  verantwortet. Dies sichert innerhalb des Weiterbildungsprogramms neueste wissenschaftliche Ergebnisse. Sie erhalten in unserer Mediationsausbildung umfangreiche Lehrbücher und Arbeitsmaterialien. Diese wurden von der Studiengangsleiterin Dr. Doris Klappenbach-Lentz erstellt, didaktisch auf das Weiterbildungsprogramm abgestimmt und werden regelmäßig aktualisiert.

Ausbilderteam des IMK

Das Ausbildungsleitung des IMK (v.l.):

Dr. Doris Klappenbach-Lentz und RAin Nicole Berse-Schaks

„Als akademische Leitung des Zertifikatsstudium und auch in meiner Rolle als Modulverantwortliche und Lehrveranstaltungsleiterin für psychologische Handlungskompetenzen an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin (SFU) ist es mir ein zentrales Anliegen, wissenschaftlich diskutierte Theorien und Modelle sowie Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenzen für die Anwendung in der Praxis zusammenzubringen und für den Transfer von Synergieeffekten weiterzuentwickeln. Mit der SFU Berlin als Kooperationspartnerin teilen wir als IMK die Grundeinstellung, ein breites Spektrum wissenschaftstheoretischer und handlungspraktischer Ansätze zu vermitteln.“

Dr. Doris Klappenbach-Lentz

Zulassung und Finanzierung

Trainer*innen verfügen über ein gesundes Reflexionsvermögen, eine menschenfreundliche Einstellung, die mit einer besonderen Offenheit anderen Personen gegenüber einhergeht sowie gute kommunikative Fähigkeiten. Da die Ausbildung eine Vielzahl von praktischen Übungssequenzen und Rollenspielen in den Präsenzseminaren und bei der Intervisionsgruppenarbeit beinhaltet, ist die Bereitschaft, sich mit dieser Art der Wissensvermittlung auseinanderzusetzen, von Vorteil.

ÜBERBLICK

 

Teilnahmegebühr:

4.180,- Euro bzw. 325,- Euro / Monat (14 Monate, inkl. Ratenzahlungsgebühr)

Etwaige Verpflegungs-, Reise- und Übernach­tungskosten sind nicht enthalten.

 

Darin enthalten sind:

  • Lehrmaterialien
  • Präsenzveranstaltungen
  • Prüfungsgebühren
  • Seminargetränke

 

Gerne beraten wir Sie persönlich zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.

Förderung

Bund und Land unterstützt den Weiterbildungsgedanken durch verschiedene Programme. Zu Ihren persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderungen beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Auszugsweise stellen wir Ihnen nachfolgend einige Förderungen zur Verfügung.

  • Steuerliche Ersparnis
  • Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen

  • Berufsförderungsdienst Bundeswehr

  • QualiScheck Rheinland Pfalz

Bewertungen

Fernstudium Check
DEKRA 2015
Logo DGWF

JETZT KOSTENFREIES INFOMATERIAL ANFORDERN


Weitere Informationen sowie Termine für Ihren Wunschstandort finden Sie in unserer Broschüre.
Gerne beraten wir Sie auch am Telefon oder per Mail:
040 / 688 91 552 0
beratung@ehv-fernstudium.de
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Melden Sie sich jetzt an! Ihr Anmeldeformular können Sie HIER herunterladen.