Abfallrecht
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
- Inhalt/Beschreibung
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagenkenntnisse, die Sie benötigen, um alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts zu bearbeiten - speziell die des Abfallrechts und der Umweltpolitik. Dieser Aufgabenbereich ist in Firmen, Behörden, Verbänden und Organisationen gefragt und wird hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet übernommen.
- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des deutschen und europäischen Abfallrechts
- Auswirkungen auf die Umwelt durch Abfälle
- Begrifflichkeiten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- betriebsinterne Abfallorganisation
- Ausblick auf künftige abfallrechtliche und entsorgungstechnische Entwicklungen
- Lernziel
Der Kurs ermöglicht es Ihnen, sich im Abfallrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu erarbeiten. Es bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen wie Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen oder Öffentliche Verwaltung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz - speziell Abfallrecht - zu tun haben. Somit wird eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich vorausgesetzt. Weiterhin werden Kenntnisse vorausgesetzt, die mit dem Modul Umweltrecht vergleichbar sind. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 45 Stunde(n)
- Termin
- 01.03.2021 - 05.03.2021
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:248909https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:248909https://www.wissenmachts.de/
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 05.01.2021