Abgasuntersuchung (nur G-Kat und Diesel-PKW)
- Inhalt/Beschreibung
Administrative Inhalte
- AU-Vorschriften, insbesondere die Änderungen mit der 41. Verordnung zur Änderung StZVO
- AU-Durchführungs- und Verfahrensrichtlinie
- AU-Prüfverfahren (besonders: Fahrzeuge mit EZ ab 01.01.2006, EURO 6/VI - Fahrzeuge, sowie NFZ typengenehmigt nach Richtlinie 2005/55 EG)
- Anforderungen an AU-Prüfgeräte, Software - Geräteleitfaden 5
- Plakettenwert, Grenzwerte bei Fehlen von Herstellerangabe
- Prüfnachweis
Technische Inhalte, Emissionsminderung an Fahrzeugen mit Ottomotor
- Europäische On Board Diagnose an Fahrzeugen mit Ottomotor
- Diagnoseschnittstelle und Datenübertragung mit unterschiedlichen Protokollen
- Auslesemöglichkeiten mit dem Scan Tool, Anzeigen der MIL
- Prüfbereitschaftsanzeige der Steuergeräte (Readiness - Code)
- Benzineinspritzung im Schichtladebetrieb
- Abgasnachbehandlung (NOx-Speicherkat.)
- Variable Ventilsteuerung
Technische Inhalte, Emissionsminderung an Fahrzeugen mit Dieselmotor
- Europäische On Board Diagnose an Fahrzeugen mit Dieselmotor
- Diagnoseschnittstelle und Datenübertragung mit unterschiedlichen Protokollen
- Auslesemöglichkeiten mit dem Scan Tool, Anzeigen der MIL
- Prüfbereitschaftsanzeige der Steuergeräte (Reainess - Code)
- Besonderheiten der EOBD im NFZ
- Abgasmessung mit dem Rauchgastester (Beschleunigungszeit, Messmodus)
- Motorische Maßnahmen zur Emissionsminderung (AGR, VTG-Lader, Drall Steuerung)
- Abgasnachbehandlung (Partikelfilter, NOx-Speicherkat., SCR-Kat. im PKW und NFZ)
- Lernziel
Mit Bestehen der Prüfung erwerben die Teilnehmer die Berechtigung die Abgasuntersuchung an Fahrzeugen mit Ottomotor/Dieselmotor durchzuführen und/oder sind unterschriftsberechtigt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Meister und Gesellen aus dem Kraftfahrzeug-Handwerk
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat und Teilnahmebescheinigung der Technischen Akademie des Kfz-Handwerks
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 21.09.2022 - 22.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Maschinenbau, Fahrzeugtechnik
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Handwerkerbildungszentrum Rostock
- Internet
- a:3672/cs_id:257095http://www.hwk-omv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Alexander Mewes
Ausbilder
- Telefon
- 0381/4549-221
- mewes.alexander(at)hwk-omv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Handwerkerbildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Schwaaner Landstraße 8
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 4549-0
- Fax
- 0381 4549-199
- frank.felix(at)hwk-omv.deKontaktformular
- Internet
- a:3672/cs_id:257095http://www.hwk-omv.de
Kurs aktualisiert am 21.07.2022, Datenbank-ID 00257095