Achtsamkeit - Erkennen eines belasteten Mitarbeiters (Burnout Prävention)
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
In diesen Zeiten sind wir mehr denn je gefordert. Sie als Führungskraft sollten deshalb nicht wegschauen, wenn Anzeichen dafürsprechen, dass ein Mitarbeiter überlastet oder psychisch erkrankt ist, sondern aktiv werden. Wenn sich das Verhalten eines Mitarbeiters spürbar verändert, kann eine psychische Belastung die Ursache hierfür sein. Unser Fachdozent ist u. a. Psychologischer Berater für die Themen der Belastung und des Burnouts. Er zeigt Ihnen erste Schritte damit Sie mit dem betroffenen Mitarbeiter gemeinsam Lösungen finden. Wir möchten Sie sensibilisieren, in regelmäßigen Kontakt mit Ihren Mitarbeitern zu stehen und aktiv zu werden.
Inhalt:
- Was sind Erkennungsmerkmale und Formen eines belasteten Mitarbeiters?
- Wie gehe ich als Führungskraft auf einen Mitarbeiter ein, der Belastungssymptome zeigt?
- Wie verhalte ich mich als Führungskraft?
- Was ist Burnout? Burnout-Prävention
- Wie wirkst sich eine stärkere Belastung auf die Arbeitswelt aus?
- Psychische Belastungen, Trauer
- mögliche betriebliche Maßnahmen
- der Personenzentrierte Ansatz in der Pflege und Betreuung
Dieser Workshop wird mit einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt.
Dieser Workshop kann auch online durchgeführt werden.
- Lernziel
Unsere Dozenten vermitteln Ihnen das Fachwissen in allen Bereichen praxisnah, so ist das Seminar garantiert abwechslungsreich gestaltet und Sie erhalten alle aktuellen Themen für Ihren Berufsalltag.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Sie erhalten das MOREDU-Trägerzertifikat.
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 26.04.2021
- Anmeldeende
- 19.04.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Mo 09:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 145,00 € (Mitglieder von Kooperationspartnern erhalten Rabatt)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Der Workshop findet im Präsenzunterricht statt. Persönliche Betreuung vor Ort.
- Dozent
- ja
Bildungsanbieter
MOREDU GbR
- Internet
- a:445498/cs_id:251212https://www.moredu.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Ricarda Kletzin
- Telefon
- 0385 777 86061
- Mobilfunknummer
- 0171 2202391
- willkommen(at)moredu.deKontaktformular
- Internet
- https://www.moredu.dehttps://www.moredu.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
MOREDU GbR
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 77786060
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- zentral gelegen am Schweriner Hauptbahnhof
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0385 77786062
- willkommen(at)moredu.deKontaktformular
- Internet
- a:445498/cs_id:251212https://www.moredu.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 11.12.2020