AEVO - Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA)
- Inhalt/Beschreibung
Die Qualifikation von Mitarbeitern ist ein wichtiger Faktor im wirtschaftlichen Wettbewerb. Die Ausbilder eines Unternehmens haben die Aufgabe, ihre Auszubildenden auf die zukünftigen Tätigkeiten optimal vorzubereiten. Dies ist ein interessantes, oft auch zusätzliches Arbeitsfeld, das sowohl berufs- als auch arbeitspädagogische Kenntnisse erfordert.
Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist als Aufstiegsausbildung ein wichtiger Qualifikationsnachweis für die unterschiedlichsten pädagogischen Tätigkeiten in Lehrzusammenhängen. Auch Dozenten weisen häufig ihre pädagogische Eignung mit dieser Prüfung nach, da es kaum eine andere, allgemeingültige und direkte Prüfung gibt.
Seit August 2009 gilt wieder die Pflicht zur Zulassung der Ausbilder durch Kammerprüfung gemäß AEVO in Ausbildungsbetrieben. Daher besteht ständig eine starke Nachfrage.
Der Kurs richtet sich nach der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) und ist an IHK-Vorgaben orientiert.
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
- Bewerber zur Ausbildung suchen und bei der Einstellung mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Methoden anwenden
- Ausbildung beenden
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (inkl. Prüfungsgebühren)
- Lernziel
Als Zusatzqualifikation eröffnet die AEVO-Prüfung neue Möglichkeiten in bereits bestehenden Arbeitsverhältnissen. Sie ist darüber hinaus für verschiedene lehrende Tätigkeiten als Ausweis pädagogischer Befähigung relevant. Etwa ein Drittel der Teilnehmer legen die Ausbildereignungsprüfung ab, um in der Erwachsenenbildung, Tagesheimen oder Schulungseinrichtungen arbeiten zu dürfen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an zukünftige Ausbilder in Betrieben, Dozenten oder Lehrbeauftragte in Schulungseinrichtungen oder in der Erwachsenenbildung sowie anderweitig beschäftige, die eine pädagogische Befähigung benötigen.
Der Abschluss wird zudem auch als Teil IV der Meisterprüfung der HWK anerkannt.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- 29.08.2022 - 23.09.2022
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:258544https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Treptower Straße 6
17109 Demmin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070750
- demmin(at)wissenmachts.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 19.07.2022, Datenbank-ID 00258544