AEVO Ausbildereignung
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-44/25 vom 03.04.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (22.09.2025 bis 26.09.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Wer ausbilden möchte, muss seine berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse durch die Ausbildereignungsprüfung (AEVO), auch AdA-Schein, nachweisen.
Die Ausbildung von Fachkräften ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die einen großen Anteil unserer Wirtschaftsleistung erbringen, profitieren von gut ausgebildeten Nachwuchskräften.
Mit unserem Weiterbildungsangebot wirst Du auf die komplexe Rolle eine:r Ausbilder:in im Dualen System der beruflichen Bildung optimal vorbereitet.
Die Tätigkeit als Ausbilder:in setzt u. a. pädagogische Fähigkeiten und Kenntnisse von rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen voraus.
Durch die Qualifikation nach der Ausbildereignungsverordnung weist Du gegenüber der für dich zuständigen Kammer diese Eignung nach.
Außerdem gilt diese als eine berufspädagogische Grundqualifikation, mit der Du in vielen Bereichen der Aus-und Weiterbildung pädagogisch tätig sein kannst.
- Lernziel
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Rechtliche und betriebliche Rahmenbedingungen
- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Eignung des Betriebs für die Ausbildung
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- der betriebliche Ausbildungsplan
- Abstimmung mit der Berufsschule
- Auswahl von Auszubildenden
- Vorbereitung des Ausbildungsvertrags
3. Ausbildung durchführen
- lernförderliche Bedingungen schaffen
- betriebliche Lernaufgaben erstellen
- Ausbildungsmethoden
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Leistungen feststellen und bewerten
4. Ausbildung abschließen
- Auszubildende auf die Prüfung vorbereiten
- zur Prüfung anmelden
- Erstellung eines Zeugnisses
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 22.09.2025 - 26.09.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 600,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Daniel Re
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
MySchool Hamburg gGmbH
ABK Campus Hamm
- Internet
- a:450155/cs_id:363028https://akademie-beruf-karriere.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jana Kleindienst
- Telefon
- +49 40 211 12-398
- jana.kleindienst(at)abk-hamburg.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
MySchool Hamburg gGmbH
Akademie für Beruf und Karriere
- Besucheranschrift
- Hammer Steindamm 40-44
22089 Hamburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 040 211 12 132
- abk(at)hamburgcodingschool.comKontaktformular
- Internet
- a:450160/cs_id:363028https://akademie-beruf-karriere.de/
Kurs aktualisiert am 08.04.2025, Datenbank-ID 00363028