Aggression, Stress und Bindung verknüpfen?
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen und professionell handeln
Zielgruppe: Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, der Elementarpädagogik und andere Interessierte, die Lust darauf haben, sich dem Thema Aggression ganzheitlich zu nähern
Der Umgang mit herausforderndem Verhalten erfordert zur nachhaltigen Bearbeitung einen ganzheitlicheren Blick. Dazu betrachten wir Komponenten - Aggression, Stress, Bindung - die allen Menschen gegeben sind.
Herausforderndes Verhalten im Kontext von Aggression, psychischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten isoliert zu betrachten, bedeutet, lediglich Symptome zu bearbeiten. Um mit Herausforderungen konstruktiv und nachhaltig umgehen zu können, braucht es einen ganzheitlicheren Blick. Dazu werden im Seminar drei zusammenhängende Bereiche praxisnah erörtert - Aggression, Stress und Bindung.
Aggression ist ohne eine Aktivierung des Stresssystems nicht zu denken. Gleichzeitig fördert Stress die eigene Aggression. Beides ist grundlegend mit Bindung verknüpft. Unsichere Bindung hat ein erhöhtes Stresslevel zufolge, dass dann die Aggressionsbereitschaft erhöht. Ein Bereich kann ohne den anderen nicht bearbeitet werden. Zudem gilt der Zusammenhang dieser Bereiche für alle Zielgruppen - ob Kindertagesstätte, Schule, ambulante Hilfen zur Erziehung, stationäre Jugendhilfe, in der eigenen Familie oder im Beruf.
Eine aktive Einbindung aller Teilnehmenden erfolgt in allen 3 Modulen:
Modul 1: Bindung und Aggression verstehen (2 Tage)
- Bindungstheorie und neurobiologische Zusammenhänge
- Erscheinungsformen von sicherer und unsicherer Bindung
- Bindung und psychische Erkrankung
- Aggressionstheorie
- Erscheinungsformen im Alltag
Modul 2: Stresstheorie und Entspannungstechniken (1 Tag)
- kurzer Einblick in Stresstheorie
- Umgang mit Stress im Alltag
- Praktischer Überblick über verschiedene Entspannungstechniken
Modul 3: Interventionen und Umgang mit Aggression und unsicherer Bindung (2 Tage)
- Interventionsformen bei unsicherer Bindung
- Umgang mit (hoch) aggressivem Verhalten
- praktische Aufarbeitung eigener Fälle
Die Teilnehmenden erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat über die Weiterbildungsteilnahme.
- Lernziel
Im Seminar werden wir die drei Bereiche näher betrachten und in die jeweilige Praxis einbetten. Gemeinsam werden dazu praxisnahe Vorgehensweisen an Fällen aus der eigenen Praxis erarbeitet. Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmenden herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen können und Ideen für professionelles Handeln im Gepäck haben.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 40 Stunde(n)
- Termin
- 18.11.2021 - 25.02.2022
- Anmeldeende
- 22.10.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Termine:
Do/Fr: 18./19.11.2021
Mi: 26.01.2022
Do/Fr: 24./25.02.2022
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 495,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Modul 1.5 der BiKo MV
- Dozent
- Dr. Volker Haase, Systemischer Berater, Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, VIR Trainer
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:267823https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-5701
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:5135/cs_id:267823https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 21.01.2021