Agiles Projekt- und Innovationsmanagement mit Scrum Zertifizierung
- Themengebiet
- Berufliche Bildung
- Inhalt/Beschreibung
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Innovationsmanagement (20 Tage)- Einführung in das Innovationsmanagement
- Ökonomische Bedeutung von Innovation
- Ideengewinnung (Kreativitätstechniken, Design Thinking)
- Innovationen planen (Stage-Gate-Prozess, Innovationsstrategien)
- Planungsinstrumente (Pitch Desk und Business Plan)
- Organisation von Innovationen im Unternehmen (Technologie- und Produktlebenszyklus, Phasen und Rollen im Innovationsprozess)
- Führung und Innovation (Unternehmenskultur und innovationsförderliche Führungskonzepte)
- Organisation von Innovationen außerhalb des Unternehmens (Open Innovation)
- Aus- und Neugründung zur Realisierung von Innovationen
- Bewertung und Auswahl von Innovationen (Instrumente zur Bewertung, z.B. Produktlinienanalyse (PLA), Nutzwertanalyse, Quality Function Deployment)
- Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprojekten
- Schutzrechte
- Finanzierung und Vermarktung von Innovationen
- Kontinuierliche Projektarbeit inkl. Abschlusspräsentation und Diskussion
Agiles Projektmanagement (20 Tage)
- Einführung in das agile Projektmanagement
- Agiles Mindset
- SCRUM-Framework
- Komponenten und Abläufe in Scrum
- Scrum Rollen
- Planung in Scrum
- Scrum Sprint Planung
- Sprint Durchführung und Auswertung
- Zertifizierungsvorbereitung nach scrum.org
- Übungsprojekt unter Umsetzung der agilen Methode Scrum
- Lernziel
Wenn neue Produkte angepasst und Herstellungsprozesse flexibel optimiert werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, reichen die Methoden des klassischen Projektmanagements oftmals nicht mehr aus. Deshalb brauchen Unternehmen zunehmend Experten, die die Methoden des agilen Projekt- und Innovationsmanagements beherrschen. Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen? Wie können innovative Ideen generiert, vorangetrieben und nachhaltig verwirklicht werden? Auf diese Aufgabe bereiten wir Sie gezielt vor. Bei uns erhalten Sie eine optimale Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen rund um das Thema agiles Projekt- und Innovationsmanagement. Anhand von ...
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit Hochschul-/Fachhochschulabschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung und erster Berufserfahrung, sie steht auch Studienaussteigern offen. Sie sollten informationstechnologisches und wirtschaftliches Grundwissen besitzen.
Sie haben die Möglichkeit, innerhalb des Kurses die SCRUM-Prüfung (auf englisch) zu absolvieren. Sie sollten hierfür über Englischkenntnisse auf B2-Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 41 Tag(e)
- Termin
- 02.12.2020 - 05.02.2021
weitere Termine auf Anfrage
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
WBS TRAINING AG Schwerin
- Internet
- a:446081/cs_id:266453https://www.wbstraining.de/weiterbildung-schwerin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bergen auf Rügen
- Besucheranschrift
- Stralsunder Straße 16
18528 Bergen auf Rügen - Google Maps
- Telefon
- 03838 258998-01
- bergen(at)wbstraining.deKontaktformular
Kurs via Autoimport aktualisiert am 30.11.2020