Altenpfleger/Altenpflegerin
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
HINWEIS: Ab 2020 wird die Altenpflegeausbildung nur noch Teil der „generalistischen Pflegeausbildung“ sein, weil Ausbildungen der Alten-, Gesundheits- und Kinderkranken- sowie Gesundheits- und Krankenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt wurden. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen sehen, können jedoch im dritten Ausbildungsjahr ihren Schwerpunkt in der Altenpflege wählen und den Abschluss des Altenpflegers/der Altenpflegerin erwerben.
Berufsbegleitend zum Examen!
Die umfassende Aufgabe der Altenpflegerin/des Altenpflegers ist die Unterstützung älterer und alter Menschen bei deren Lebensgestaltung. Sie beraten, betreuen und pflegen den alten Menschen unter Einbeziehung seiner Angehörigen in seinem privaten Umfeld oder in Einrichtungen der Altenhilfe. Sie sorgen dafür, dass der alte Mensch ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben bis zu seinem Tod führen kann. Das Erlernen verschiedener Methoden (beispielsweise Pflegeplanung oder das Führen von Fachgesprächen im Team) bilden die Grundlage der professionellen Altenpflege. Altenpflegerinnen und Altenpfleger nehmen ihre Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahr.
Die Ausbildung erfolgt in Lernfeldern mit u. a. folgenden Inhalten:
- Tagesgestaltung alter Menschen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Alter
- Alten- und Krankenpflege
- Musik, Werken und Gestalten
- Anatomie/Physiologie
- Psychologie
- Ethik
- Gesundheitsförderung und Prävention.
Umfang der Ausbildung:
- 2100 Stunden theoretischer und fachpraktischer Unterricht
- 2500 Stunden Praktikum in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
Prüfung:
Am Ende des dritten Jahres erfolgt die staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Für weitere Detailinformationen wenden Sie sich bitte an Frau Löwe (Tel.: 0381 208720). Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gern!
- Lernziel
Das Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte, selbständige und eigenverantwortliche Pflege älterer Menschen in allen Bereichen der stationären, teilstationären und der offenen Altenhilfe. Dieses schließt Beratung, Betreuung und Begleitung ein.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss bzw. mittlere Bildungsreife oder erweiterter Hauptschulabschluss oder anderer, gleichwertiger Bildungsabschluss.
- Alternativ: Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis über gesundheitliche Eignung
- Nachweis der Hepatitis-Schutzimpfung (Typ B)
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Praktika in verschiedenen Einrichtungen der Altenpflege
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Altenpfleger/-in
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Jahr(e)
- Termin
- 01.09.2020 - 31.08.2023
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 01.09.2020
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- auf Nachfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- BAföG (Schüler/Student)
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Internet
- a:3651/cs_id:192400http://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Diana Kring
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-11
- d.kring(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/termin/fortbildung-fuer-betreuungskraefte-menschen-mit-psychischen-erkrankungen/https://www.gfg-rostock.de/termin/fortbildung-fuer-betreuungskraefte-menschen-mit-psychischen-erkrankungen/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift
- Bremer Straße 39a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20872-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Altenpflegeschule
- Fax
- 0381 20872-20
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:192400http://www.gfg-rostock.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 27.09.2019