Altenpfleger/Altenpflegerin - verkürzt (2 Jahre)
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
***Antrag muss noch 2019 im Landesprüfungsamt eingehen***
Der Unterricht dieser Ausbildung findet in Form von Blockwochen in der Zeit von 08:00 - 15:00 Uhr statt. Die Inhalte entsprechen im Wesentlichen denen der dreijährigen Ausbildung. Themen wie z. B. die Grundpflege sind im Stundenumfang reduziert. Der Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzbereichen einer examinierten Pflegekraft.
Unsere Unterrichtsmethoden sind modern:
Projekte und Lernwerkstätten, praktische Übungen und begleitende Exkursionen sorgen für Vielfalt und den konkreten Bezug zum Berufsalltag.
Die berufsbezogenen Lernfelder
Lernfeld 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege- Theoretische Grundlagen im altenpflegerischen Handeln einbeziehen
- Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
- Anleiten, Beraten und Gespräche führen
- Medizinische Diagnostik und Therapie
Lernfeld 2: Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen
- Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung
- Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbstorganisierten Aktivitäten unterstützen
Lernfeld 3: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Lernfeld 4: Altenpflege als Beruf
- Berufliches Selbstverständnis
- Lernen lernen
- Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen
- Die eigene Gesundheit erhalten und fördern
- Lernziel
Das Ziel der Altenpflegeausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte, selbständige und eigenverantwortliche Pflege älterer Menschen in allen Bereichen der stationären, teilstationären und der offenen Altenhilfe. Dieses schließt Beratung, Betreuung und Begleitung ein.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Berufsabschlüsse, die eine Verkürzung der Altenpflegeausbildung zulassen:
- Kranken- und Altenpflegehelfer/in
- Heilerziehungspflegehelfer/in, Heilerziehungspfleger/in, Heilerziehungshelfer/in
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Alternativ können Pflegekräfte eine Ausbildung beginnen, die mindestens zwei Jahre Vollzeit-Berufstätigkeit in der Pflege nachweisen und die Kompetenzfeststellung der gfg und der zuständigen Behörden erfolgreich durchlaufen haben.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis über die gesundheitliche Eignung
- Nachweis der Hepatitis-Schutzimpfung (Typ B)
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Praktika in verschiedenen Einrichtungen der Altenpflege
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Altenpfleger/-in
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- 01.09.2020 - 31.08.2022
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 01.09.2020
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- auf Nachfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Internet
- a:3651/cs_id:251066http://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Christine Löwe
Kursverwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- c.loewe(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift
- Bremer Straße 39a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20872-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Altenpflegeschule
- Fax
- 0381 20872-20
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:251066http://www.gfg-rostock.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 16.12.2019