Anpassungslehrgang zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Der Anpassungslehrgang "Gesundheits- und Krankenpflege" ist eine Ausgleichsmaßnahme, die zur Erlaubnis und Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ in Deutschland führt.
Der Lehrgang richtet sich an ausländische Pflegekräfte mit abgeschlossener Krankenpflegeausbildung im Heimatland. Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales MV und durch das Ministerium für Wirtschaft konzipiert.
Wenn Sie einen im Ausland erworbenen Abschluss als Krankenpfleger/in haben und in Ihrem Beruf in Deutschland arbeiten möchten, ist es wichtig, dass Sie das Berufsfeld Pflege in Deutschland kennenlernen. Nicht nur die Ausbildungsinhalte, auch die Aufgaben von Krankenpfleger/innen unterscheiden sich international.
Themenschwerpunkte:
Modul 1
- Prophylaktische Maßnahmen im Rahmen der Pflege
- Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung
- Direkte pflegerische Maßnahmen (Körperpflege, Positionieren usw.)
- Hygienische Grundlagen
- Grundlagen medizinische Fachsprache
- Grundlagen Pflegeprozess
Modul 2
- Hilfsmittelversorgung
- Pflegerische Unterstützung bei der Mobilisation
- Pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit Ausscheiden und Ernährung
- Ethische Aspekte der Pflege
- Interkulturelle Pflege
- Grundlagen der Pflegedokumentation/-planung
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland in der Pflege Teil 1
- Grundlagen der Gesprächsführung Teil 1
Modul 3
- Pflege, Diagnostik, Therapie in der Inneren Medizin
- Pflege von multimorbiden/älteren/chronisch Kranken
- Grundlagen der Kommunikation Teil 2
Modul 4
- Pflege, Diagnostik, Therapie in der Neurologie und Psychiatrie
- Berufliches Selbstverständnis von Pflegenden in Deutschland
- Inter- und intraprofessionelles Handeln im Pflegeberuf (Überleitungspflege, Teamentwicklung usw.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland in der Pflege Teil 2
Modul 5
- Pflege, Diagnostik, Therapie in der Chirurgie und Orthopädie
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland in der Pflege Teil 3
- Beratung und Anleitung in der Pflege
Modul 6
- Aufbau des Gesundheitssystems in Deutschland
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Case Management, Visite)
- Fallbezogenes Arbeiten unter Einbeziehung von
- - Diagnostik und Therapie,
- - spezieller Pflege,
- - behandlungspflegerischen Maßnahmen,
- - Pflegebedarfsermittlung/Pflegeprozessplanung und -dokumentation,
- - hygienischen Prinzipien,
- - Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge,
- - rechtlichen Grundlagen für das pflegerische Handeln in ausgewählten Bereichen (Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie)
- Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen in der Pflege (z.B. Gewalt, Konflikte)
- Lernziel
Die gfg kann Sie mit dem Anpassungslehrgang Gesundheits- und Krankenpflege in Ihrem Ziel, die Berufsanerkennung zu erlangen, gern unterstützen.
Im Bescheid zu Ihrem Anpassungslehrgang steht, welche theoretischen oder praktischen Kenntnisse Sie noch erwerben müssen. Ein Anpassungslehrgang findet in einer Klinik in Zusammenarbeit mit der gfg als Krankenpflegeschule statt.
Die Inhalte des Anpassungslehrgangs ergeben sich aus den Auflagen, dem Bescheid des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern - Landesprüfungsamt für Heilberufe.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Anpassungslehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in sind und eine Ausbildung im Ausland absolviert haben
- Ausgleichsmaßnahme, die zur Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ in Deutschland erreichen möchten
- einen Anpassungslehrgang absolvieren möchten und über einen entsprechenden Bescheid des Landesprüfungsamtes für Heilberufe verfügen
- gut Deutsch sprechen (Level B2).
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Nach erfolgreichem Abschluss des Anpassungslehrgangs kann die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpflegerin“ oder "Gesundheits- und Krankenpfleger“ beantragt werden.
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Jahr(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- 08:00 - 15:00 Uhr
*** Modularer Einstieg möglich ***
- Mindestteilnehmeranzahl
- 11
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dozententeam der gfg
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Internet
- a:3651/cs_id:228951http://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Christine Löwe
Kursverwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- c.loewe(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Alten- und Krankenpflegeschule, Höhere Berufsfachschule Altenpflege und gfg-Weiterbildungszentrum
- Besucheranschrift
- Bremer Straße 39a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 20872-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 20872-20
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:228951http://www.gfg-rostock.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 10.03.2020