Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) und Zusatzqualifikation Materialwirtschaft, Vertrieb und Logistik mit SAP S/4HANA
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Ausbildung, Berufserfahrung oder guten Grundkenntnissen im kaufmännischen, logistischen oder verwaltenden Bereich sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Lager, Materialwirtschaft und Logistik. Der Lehrgang eignet sich auch für Personen mit einem Studium in Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen, die Anwenderkenntnisse in der SAP-Software erwerben wollen.
Der Kurs vermittelt SAP-spezifische Inhalte in den Bereichen Versand & Lagerverwaltung, Materialwirtschaft, Vertrieb und Logistik. Der Gesamtprozess des Supply Chain Management (SCM) wird somit abgebildet: von der Beschaffung eines Produktes über deren Lieferung, weiterer Produktion bis hin zum Warenausgang. Dabei versetzen Sie umfangreiche praktisch orientierte Übungsaufgaben in die Lage, Ihre Arbeit im Versand und der Lagerverwaltung erfolgreicher und effizienter zu gestalten.
Lehrgangsinhalte
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
- Überblick über SAP S/4HANA
- Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
- Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
- Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
- Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
- SAP Service Angebote
S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
- Überblick und Navigation
- Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
- Beschaffungsprozess
- Stammdaten der Beschaffung
- Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
- Anforderung per Self-Service
- Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
- Automatisierter Beschaffungsprozess
- Auswertungen und Analysen
S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
- Navigation mit Fiori
- Unternehmensstrukturen
- Vertriebsprozesse im Überblick
- Stammdaten
- Automatische Datenermittlung und Terminierung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Sammelverarbeitung
- Weitere Prozesse in Sales
- Reklamationsabwicklung
- Monitoring und Vertriebsanalysen
S4601 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution (ca. 5 Tage)
- Supply Chain Execution in SAP S/4HANA
- Strukturelemente
- Wareneingangsprozesse
- Warenausgangsprozesse
- Transportmanagement
EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management (ca. 8 Tage)
- Lagerstrukturen und Stammdaten
- Grundlegende Prozesse in SAP EWM
- Lagerüberwachung und -abwicklung mit mobilen Geräten
- Weitere Funktionen in SAP EWM
- Lagerorganisation
- Ressourcenoptimierung
- Lagererweiterungen
- SAP Best Practices
- Kombinierte Eingangs- und Ausgangsprozesse
EWM110 Grundlegendes Customizing in SAP EWM (ca. 3 Tage)
- SAP EWM Systemumgebung
- Integration
- Strukturelemente und Stammdaten
- Wareneingang und Warenausgang
- Lagerungssteuerung
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Extended Warehouse Management (ca. 4 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Abschlussprüfung: Abschlussprojekt/Fallstudie und SAP-Anwenderzertifizierung Extended Warehouse Management UC_EWM_S42020
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Sie erlernen die grundlegenden Funktionen von der Lagerverwaltung und des Versands über die Warenwirtschaft (Material Management) bis hin zur Vertriebsabwicklung in SAP. Schwerpunkte sind die organisatorischen Grundlagen und die wesentlichen prozesssteuernden Einstellungen. Schließlich runden Sie Ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Original SAP-Anwender-Zertifikat und alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Internet
- a:7633/cs_id:268849https://www.alfatraining.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Rostock
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800-3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7633/cs_id:268849https://www.alfatraining.de
Kurs aktualisiert am 16.05.2022, Datenbank-ID 00268849