Arbeit und Beschäftigung im Wandel der Zeit (A1)
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-331/19-W02 vom 20.10.2020)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (22.02.2021 bis 25.11.2021) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Politische Bildung
- Inhalt/Beschreibung
Arbeitsverdichtung, flexible und längere Arbeitszeiten, Versetzungen und Druck auf die tarifvertraglichen Leistungen durch Androhung von Verlagerungen in andere Länder bestimmen den Arbeitsalltag von Belegschaften. Die Bedingungen der Arbeitswelt wirken sich immer stärker auch auf den Alltag jenseits der Werktore aus. Die veränderte Gesetzgebung, z. B. das Arbeitslosengeld II, macht vielen Beschäftigten, die heute noch Arbeit haben, Angst.
Die Teilnehmenden sollen
- die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen erkennen (Arbeit 4.0, Veränderte Ansprüche an Arbeit, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Globalisierung von Arbeit, …) und in einen Bezug zu den Veränderungen im jeweiligen Arbeitsalltag setzen können und Schlüsse ziehen bzw. Verallgemeinerungen finden können.
- sich dabei sowohl mit den Phänomenen als auch mit den Ursachen dieser Veränderungen auseinandersetzen und hierfür neuere Diskussionen über die Wirtschaftsentwicklung kennen lernen.
- erkennen, welche Faktoren ihre Arbeits- und Lebensbedingungen beeinflussen.
- reflektieren was für sie „Gute Arbeit“ bedeutet, welche Faktoren wichtig sind.
- ihre individuellen und kollektiven Rechte im Betrieb kennen lernen.
- die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Interessenvertretung verstehen und Handlungsmöglichkeiten und -schritte zur Lösung betrieblicher Probleme erfahren.
- politische Strategien für die identifizierten Problembereiche in der Gesellschaft und im Betrieb erarbeiten.
- Lernziel
Im Seminar werden die Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten von ArbeitnehmerInnenvertretungen verdeutlicht. Es werden rechtliche Möglichkeiten der ArbeitnehmerInnen aufgezeigt, sich zu wehren und ungünstige Bedingungen zu verändern.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 15.11.2021 - 19.11.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Jörg Boekhoff
Bildungsanbieter
IG Metall Bildungszentrum Berlin / Bildungsbüro Küste
- Internet
- a:445603/cs_id:258776http://www.bildungsportal-kueste.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Bildungs- u. Freizeitstätte d. Arbeitnehmerkammer Bremen
- Besucheranschrift
- Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 04403 9240
- bildungsstaette(at)wisoak.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 28.10.2020