Asperger Autismus
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
- Inhalt/Beschreibung
Asperger-Autisten weisen im Gegensatz zu den meisten anderen Bildern im Autismus-Spektrum keine Intelligenzminderung auf, sondern überdurchschnittliche Intelligenz sowie kognitive und kreative Sonderbegabungen. Vorhanden sind aber auch bei ihnen typisch autistische Kontakt- und Interaktionsbesonderheiten: Trotz normaler Entwicklung der Lautsprache sind sie nicht zu nonverbaler Kommunikation fähig und können daher nicht angemessen auf sie reagieren. Sind Lehrer und Mitschüler nicht über den Asperger-Status von betroffenen Kindern informiert, führt dies im Schulalltag zu Missverständnissen und infolgedessen zu ihrer Ausgrenzung.
Asperger-Autisten können aufgrund ihrer Befähigungen beruflich Außerordentliches leisten. Daher geht es auch um die Fragen:
- Wie können Kinder mit Asperger-Autismus erkannt und gefördert werden?
- Welche Möglichkeiten der Beschulung gibt es, welche Freizeit- und Feriengestaltungen können ihnen nahegebracht werden?
- Wie werden sie dazu bewegt, sich soweit wie möglich in die von “Normal-Neuros” geprägte Gesellschaft einzugliedern?
Inhalt:
- Informationen zum Asperger Autismus
- Fördermöglichkeiten
- Freizeitgestaltung
- Lernziel
Der Workshop informiert über das Bild des Asperger-Autismus, über Möglichkeiten der Diagnostik und der Aufklärung des Umfeldes dieser Kinder. Er gibt Anregungen zum besseren Verständnis und Umgang mit dieser Lebensform.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 08.05.2021
- Anmeldeende
- 23.04.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 45,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Herr Dr. Fritzsche, Diplompädagoge
Bildungsanbieter
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Internet
- a:3786/cs_id:267526http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Dr. Heike Zielske
Leiterin Erziehung
- Telefon
- 03831 477360
- Mobilfunknummer
- 0175 2915275
- heike.zielske(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
Kerstin Schade
- Telefon
- 03831 477344
- kerstin.schade(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Besucheranschrift
- Lindenallee 63
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 477-304
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- info(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Internet
- a:3786/cs_id:267526http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 16.12.2020