Aufstiegsqualifizierung Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-551/13-W02 vom 29.09.2020)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (17.10.2022 bis 21.10.2022) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Mit unserer berufsbegleitenden Aufstiegsqualifizierung "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen mit pädagogischer Ausrichtung" bieten wir den Teilnehmern eine Höherqualifizierung zu ihrem bisherigen Abschluss als Erzieher. Sie erhalten neben den Inhalten laut Rahmenlehrplan der DIHK in einem pädagogischen Modul zusätzliches Wissen vermittelt, dass es ihnen im Anschluss ermöglicht, Führungsaufgaben innerhalb ihrer Kindertagesstätte oder einer anderen sozialen Einrichtung zu übernehmen.
Dauer: 13. November 2020 bis 22. Oktober 2022
Die Ausbildung ist auf 2 Jahre festgelegt und endet mit einer Intensiv-/Crashwoche, die der abschließenden intensiven Prüfungsvorbereitung dient. Für diese Crashwoche wird eine Bildungsfreistellung für unsere Teilnehmer beantragt.
17. Okt. 22
M5 - Führen und Entwickeln von Personal, 8h, 08:30-16:00 Uhr
18. Okt. 22
M6 - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen, 8h, 08:30-16:00 Uhr
19. Okt. 22
M4 - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen, 8h, 08:30-16:00 Uhr
20. Okt. 22
M4 - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen, 8h, 08:30-16:00 Uhr
21. Okt. 22
M3 - Gestalten von Schnittstellen und Projekten, 8h, 08:30-16:00 Uhr
- Lernziel
Die Teilnehmer erwerben in unserem Lehrgang „Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen“ Fachkenntnisse, Managementkompetenzen und Führungs-Know-How. Sie werden gezielt auf die Prüfung vor der IHK Schwerin im Herbst 2022 vorbereitet.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 17.10.2022 - 21.10.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 3.050,00 € Gesamtlehrgangsgebühr
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- unterschiedliche (Namen lt. Lehrplan)
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:258379https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH
- Besucheranschrift
- Lankower Straße 9 - 11
19057 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 7452630
- schwerin(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 01.10.2020