Ausbildung der Ausbilder (AEVO) (m/w/d)
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Ausbilder/-innen und Ausbildungsverantwortliche in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz
Ausbildungsinhalte
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Berufsvorbereitenden Maßnahmen
- Vorteile/Nutzen betrieblicher Ausbildung
- betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen bestimmen
- Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen
- Eignung des Betriebes für die Ausbildung
- Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
- Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen
- Kooperationsbedarf ermitteln
- Auswahl von Auszubildenden
- Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
3. Ausbildung durchführen
- lernförderliche Bedingungen/motivierende Lernkultur
- soziale und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten von Auszubildenden
- interkulturelle Kompetenzen
- betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben
- zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden und -medien
- Leistungen feststellen/bewerten
- Beurteilungsgespräche führen
4. Ausbildung abschließen
- Vorbereitung von Auszubildenden auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung
- Erstellung schriftlicher Zeugnisse
- betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
In dieser Weiterbildung erfolgt eine fachlich fundierte Vermittlung berufs- und arbeitspädagogischer Inhalte nach der neugeordneten Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) und eine intensive Prüfungsvorbereitung auf die „IHK-Prüfung der AEVO am PC“.
- Lernziel
Vermittlung berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Ausbilder/-innen in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Kammerprüfung
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Prüfung vor der IHK zu Schwerin nach AEVO, IHK-Zeugnis
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Woche(n)
- Termin
- 17.10.2022 - 28.10.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 445,00 € zzgl. Prüfungsgebühren der IHK zu Schwerin
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
saz - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e. V.
- Internet
- a:3315/cs_id:303121https://www.sazev.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Gerald Hausweiler
Koordinator Aufstiegsfortbildungen
- Telefon
- 0385 480250
- hausweiler(at)sazev.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
saz - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e. V.
- Besucheranschrift
- Ziegeleiweg 7
19057 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 4802-0
- Fax
- 0385 4802-15
- info(at)sazev.deKontaktformular
- Internet
- a:3315/cs_id:303121https://www.sazev.de/
Kurs aktualisiert am 10.06.2022, Datenbank-ID 00303121