Ausbildung zum staatlich anerkannten Podologen
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Das Betätigungsfeld eines Podologen ist vielfältig. Podologen arbeiten selbstständig in eigenen Praxen, als freie Mitarbeiter in Praxisgemeinschaften, als Mitarbeiter in Kliniken und Heimen, in Fußambulanzen oder auch in diabetischen Schwerpunktpraxen.
Zielgruppe:
- Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung in artverwandten Berufen (wie Krankenpflege, Physiotherapie, Altenpflege, med. Bademeister)
- Quereinsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung oder erfüllter Berufsschulpflicht in Mecklenburg / Vorpommern
- Auch für Rehabilitanden geeignet
Ausbildungsinhalte:
Theoretische Ausbildung in der SALO-Podologieschule (1.050 U-Std.)
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Sprache und Schrifttum
- Fachbezogene Chemie und Physik
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre mit Orthopädie, Innere Medizin, Dermatologie
- Hygiene und Mikrobiologie
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Prävention und Rehabilitation
- Psychologie / Pädagogik / Soziologie
- Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde
- Theorie der podologischen Behandlung
Fachpraktische Ausbildung in der SALO-Podologieschule (950 U-STd.)
- Fußpflegerische Maßnahmen
- Podologische Behandlungsmaßnahmen
- Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlungsmaßnahmen
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
- Lernziel
Die Ausbildung zur/zum Podologin/Podologen befähigt durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten Regeln der Hygiene dazu:
- allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen selbständig auszuführen
- pathologische Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, zu erkennen, unter ärztlicher Anleitung oder
- auf ärztliche Veranlassung medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchzuführen und damit bei der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen mitzuwirken.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Vollständige Bewerbungsunterlagen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Vorlage gesundheitlicher Eignung zur Ausübung des Berufes
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Fachpraktische Ausbildung bei Kooperationspartnern (1.000 U-Std.)
- Podologisches und ärztliches Praktikum in Dermatologie, Orthopädie und Innerer Medizin
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Podologe/Podologin nach PODG vom 04.02.2001
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Jahr(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- 01.09. des laufenden Jahres
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 11.178,14 € (inklusive Prüfungsgebühr)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
Bildungsanbieter
SALO + PARTNER Berufliche Bildung GmbH
- Internet
- a:4068/cs_id:3621http://www.salo-ag.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Simone Jung-Conrad
Podologieschulleiterin
- Telefon
- 0385 4838 - 212
- simonejung-conrad(at)salo-ag.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
SALO + PARTNER Berufliche Bildung GmbH
- Besucheranschrift
- Bremsweg 9
19057 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 4838-0
- Fax
- 0385 4838-136
- saloschwerin(at)salo-ag.deKontaktformular
- Internet
- a:4068/cs_id:3621http://www.salo-ag.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 12.06.2020