Ausbildung zur/zum Altenpflegerin/Altenpfleger
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Altenpflege ist ein Beruf mit Zukunft, attraktiven Aufstiegschancen sowie interessanten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die staatlich anerkannte Altenpflegeschule des ISBW bietet seit 2006 neue Ausbildungsgänge entsprechend der Bildungsplanung der Agentur für Arbeit für Umschülerinnen und Umschüler sowie in einer berufsbegleitenden Variante an.
Zulassungsvoraussetzungen:
Gesundheitliche Eignung, Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und zweijährige Berufsausbildung oder Alten- oder KrankenpflegehelferInnenausbildung.Inhalte der theoretischen Ausbildung:
1. Lernfeld: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege- Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (80 Std.)
- Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren (120 Std.)
- Alte Menschen personen- uns situationsbezogen pflegen (720 Std.)
- Anleiten, beraten und Gespräche führen (80 Std.)
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (200 Std.)
2. Lernfeld: Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (120 Std.)
- Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen (60 Std.)
- Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbstgewählten Aktivitäten unterstützen (120 Std.)
3. Lernfeld: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (120 Std.)
- An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken (120 Std.)
4. Lernfeld: Altenpflege als Beruf
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln (60 Std.)
- Lernen lernen (40)
- Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen (80 Std.)
- Die eigene Gesundheit erhalten und fördern (60 Std.)
Inhalte der praktischen Ausbildung:
Im Wechsel mit den theoretischen Unterrichtsanteilen erfolgt kontinuierlich eine praktische Ausbildung in allen Feldern der Altenpflege (2.500 Std.)
- Lernziel
Theoretische und fachpraktische Ausbildung zur/zum Altenpflegerin/Altenpfleger
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Es gibt gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
- 6 Wochen Praktikum in der stationären Krankenpflege (Krankenhaus) - 4 Wochen Praktikum in stationären psychiatrischen Einrichtungen
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/Altenpflegerin
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Jahr(e)
- Termin
- 19.03.2018 - 18.03.2021
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 15.02.2018
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage, Förderung über Bildungsgutschein möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Dozent
- Dozententeam
Bildungsanbieter
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
- Internet
- a:4016/cs_id:168468http://www.isbw.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
- Besucheranschrift
- Markt 12
17235 Neustrelitz
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03981 205242
- Fax
- 03981 205255
- mail(at)isbw.deKontaktformular
- Internet
- a:4016/cs_id:168468http://www.isbw.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 24.11.2017