B.A. Heil- und Inklusionspädagogik

Inhalt/Beschreibung

Bildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen Entscheidungen. Mit der inklusiven Umgestaltung des Bildungssystems wird sich das Profil vieler Bildungseinrichtungen der frühkindlichen, kindlichen und Erwachsenenbildung verändern - sie werden ihre Türen öffnen und Raum für gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten bieten. Mithin werden die Verständnisse von Bildung und die Angebote vielfältiger. Dies führt dazu, dass Bildungs-, Entwicklungs-, und Erziehungsprozesse die individuelle Förderung in den Mittelpunkt rücken.

Studiere jetzt Heil- und Inklusionspädagogik an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg oder Rostock - „Top-Up“ als verkürztes, berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung (Staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in, Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in).

Lernziel

Heil- und Inklusionspädagogen/-innen stehen vor der Herausforderung, auf Grundlage der vielen Dimensionen von Verschiedenheit Ideen und Konzepte zur individuellen Förderung zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams von Ärzten/-innen, Therapeuten/-innen und Pädagogen/-innen.

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Heil- und Inklusionspädagogik antwortet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) deshalb auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspädagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zu gestalten. Ferner öffnet der Studiengang den Blick für weitere gesellschaftlich relevante Dimensionen von Bildung und Erziehung, die zentrale Fragen der (Bildungs-)gerechtigkeit im Sinne potenzieller und realer Teilhabe in den Fokus rücken.

Neben dem Heil- und Inklusionspädagogik Bachelorabschluss erhältst Du zusätzlich die Qualifikation zum/zur staatlich anerkannten Heilpädagogen/Heilpädagogin.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Du verfügst über Engagement, Einfühlungsvermögen und haben Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
Deine tägliche Arbeit mit jungen Menschen und deren Bezugspersonen, beispielsweise in den Bereichen Betreuung, Beratung und Förderung, erfordert Sensibilität sowie kommunikative Fähigkeiten. Auch ein gewisses Maß an Durchsetzungsvermögen und eine hohe Teamorientierung sind insbesondere bei der Arbeit in und mit Gruppen wichtig. Im Hinblick auf Deine zukünftige Managementfunktion helfen Dir Dein Organisationstalent und Deine Lösungsorientierung, den Überblick zu bewahren und möglichen Konflikten vorzubeugen.

Wenn Du bereits eine Ausbildung zur/zum „Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in“ bzw. „Staatlich anerkannten Erzieher/-in“ absolviert hast und als Fachkraft im Bereich inklusiver Bildung und Erziehung tätig bist oder sein wirst, erfüllst Du eine Voraussetzung für den berufsbegleitenden Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik (B.A.).
Neben Deinem ausgeprägten Gespür für die erzieherischen Belange von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen möchtest Du Dein Wissen über den inklusionspädagogischen Ansatz ausbauen und vertiefen und gegebenenfalls Deine heilerzieherische Ausbildung ergänzen und erweitern.

Es ist Dir nicht nur wichtig, eine akademische Qualifikation auf diesem Gebiet zu erlangen, sondern vor allem auch Kompetenzen für eine spätere Führungsposition zu erwerben. Im Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik erwirbst Du umfassende Fähigkeiten, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse inklusiver Bildung einbringen zu können.

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Heil- und Inklusionspädagogik Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister/-in
  • Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
  • Betriebswirt/-in des Handwerks
  • Betriebswirt/-in (IHK)
  • Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in

Der Bachelor-Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Praktikum
Ja
6 Monate

Anrechnung der Praktikumsphase möglich:

bei vorherigen Berufsausbildung zur/zum:

  • Staatl. anerkannten Erzieher/-in

  • Staatl. anerkannten Heilerziehungspfleger/-in

 

Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Bachelor of Arts
Voraussichtliche Dauer
24 Monat(e)
Termin
01.10.2023 - 30.09.2025
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldeende
31.08.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
100
Teilnahmegebühr
455,00 €/ Monat
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock

University of Applied Sciences

Internet
https://www.fh-mittelstand.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Michelle Gronau

Marketing & Vertrieb FHM Schwerin

Telefon
0385 74209814
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock

University of Applied Sciences

Besucheranschrift
Kröpeliner Str. 85
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 4612390
Internet
https://www.fh-mittelstand.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 18.01.2023, Datenbank-ID 00306313

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de