Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Fröbel, Montessori, Waldorf – das sind bekannte elementarpädagogische Konzepte. Jedes ist auf seine Weise besonders und doch haben sie alle eins gemein: Sie beschäftigen sich mit der Erziehung und Entwicklung von Kindern bis zu ihrem sechsten Lebensjahr in der Krippe und im Kindergarten. Anschließend folgt der Übergang in die Grundschule – der Bereich der sogenannten Primarpädagogik knüpft an.
Dieser Bereich der Pädagogik beschäftigt sich vor allem mit den Theorien und Konzepten der Grundschule. So vermittelt Ihnen der Studiengang B.A. Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik fundiertes Wissen und handlungsorientiertes Können in den Feldern der frühkindlichen Bildung und Grundschulpädagogik. Insbesondere das Gestalten des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ist für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Dieser Aspekt wird auch für Sie als künftiger Absolvent im Berufsalltag immer wichtiger werden. Sie lernen, die Fähigkeiten eines Kindes von Anfang an bestmöglich zu unterstützen und zu fördern und so den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule fließend zu gestalten.
Zudem steckt hinter der Studiengangsbezeichnung Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik eine neuartige Möglichkeit, um über den Seiteneinstieg einen qualifizierten Zugang zu einer Lehrtätigkeit in einer Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen. Da auch in anderen Bundesländern aufgrund des großen Mangels an pädagogischen Fachkräften im Grundschulbereich Seiteneinstiegsregelungen gelten, dürften Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik hier ebenfalls gute Voraussetzungen mitbringen.
Für viele ist der Beruf „Grundschullehrer“ ein Traumberuf. Durch die Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit, hat man meist viele positive Erinnerungen und ein klares Berufsbild vor Augen und weiß worauf man sich „einlässt“. Grundschulpädagogen sind prägende Bezugspersonen und vermitteln Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse wichtige Wissensgrundlagen für das gesamte spätere Leben. Sie sind Wissensvermittler, Betreuer, Streitschlichter und Wegbegleiter in einer Person und haben daher eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Kinder zu unterrichten heißt nicht nur, den vorgegebenen Lernstoff in den Bereichen Deutsch, Mathematik und den anderen Fächern der Grundschule zu vermitteln, sondern auch lern- und entwicklungspsychologische Arbeit zu leisten. Darüber hinaus gehören Elterngespräche sowie die didaktische Unterrichtsvor- und Nachbereitung ebenso zum Berufsalltag.
- Lernziel
Erlangung des Bachelor-Abschlusses. Sie lernen, die Fähigkeiten eines Kindes von Anfang an bestmöglich zu unterstützen und zu fördern und so den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule fließend zu gestalten. Zudem steckt hinter der Studiengangsbezeichnung Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik eine neuartige Möglichkeit, um über den Seiteneinstieg einen qualifizierten Zugang zu einer Lehrtätigkeit in einer Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzulassung (Abitur/Fachhochschulreife oder andere Befähigungen zu studieren)
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Voraussichtliche Dauer
- 44 Monat(e)
- Termin
- 01.10.2018 - 31.05.2022
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Studiengang wird jährlich zum 01.10. angeboten.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 40
- Fördermöglichkeiten
Bildungsanbieter
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
- Internet
- a:7201/cs_id:223216http://www.fh-mittelstand.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Silke Pfeiffer
- Telefon
- 0381 461239-0
- rostock(at)fh-mittelstand.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
- Besucheranschrift
- Kröpeliner Straße 85
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 461239-20
- max.steinecke(at)fh-mittelstand.deKontaktformular
- Internet
- a:7201/cs_id:223216http://www.fh-mittelstand.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 05.09.2018