Basisqualifikation für Pflegekräfte / Pflegeassistenz (QN 2 des PeBeM)
- Inhalt/Beschreibung
Ziel der Qualifizierung ist es Mitarbeitende zu befähigen, als kompetente Teammitglieder in der Pflege von Menschen mitzuarbeiten.
Die Mitarbeitenden erlangen berufliche Handlungskompetenz im Rahmen ihrer Aufgaben und Verantwortungen.
Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen:
- Menschen bei ihrer Mobilität unterstützen (u.a. Positionierung, Sturzprophylaxe)
- Mitwirken im Pflegeprozess (u.a. Dokumentation, QM)
- Menschen bei ihrer Ernährung unterstützen (u.a. Schluckbeschwerden, Mundpflege)
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung in besonderen Situationen (u. a. Demenz, Basale Stimulation)
- Palliative Care und Hospizarbeit - multiprofessionelles Basismodul
- Modul: Recht kompakt (24 UE)
- zuzüglich eines Praktikums (40 Stunden) mit Praktikumsauftrag
Zusatzinformation: Für stationäre Pflegeeinrichtungen ändern sich in den kommenden Jahren durch das Personalbemessungssystem Aspekte rund um die Qualifikation von Mitarbeitenden. Die Module können später im Rahmen einer eventuell gesetzlich geregelten Pflegeassistenz-Weiterbildung anerkannt werden.
- Lernziel
Folgende Themenschwerpunkte sind für die Qualifizierung angedacht:
- Krankenbeobachtung, Kommunikation und Dokumentation
- Theoretische und praktische Grundlagen der Pflege im Kontext ausgewählter Krankheitsbilder, inkl. Prophylaxen
- Umsetzung von Pflegestandards und Hygienerichtlinien
- Anwendung grundlegender Aspekte der Kommunikation, inkl. der Gesprächsführung mit kognitiv eingeschränkten Pflegebedürftigen
- palliative Kompetenz
- Grundlagen rechtlicher und gesetzlicher Themen im Kontext der praktischen Anwendung (Betreuungsrecht, Patientenvollmachten, etc.)
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Nach erfolgreicher Teilnahme am Unterricht, der Absolvierung des Praktikums und Einreichen des Praktikumauftrages erhalten Sie Ihr Zertifikat.
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Jahr(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Start der Weiterbildung: 14.03.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 1.688,00 € pro Teilnehmenden
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- diverse Dozenten/-innen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Internet
- a:446979/cs_id:312335https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Maria Schommler
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 0385 5006 168
- m.schommler(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Besucheranschrift
- Apothekerstraße 48
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 5006-155
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0385 5006-300
- schwerin(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446979/cs_id:312335https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
Kurs aktualisiert am 04.01.2023, Datenbank-ID 00312335