Baumkontrolle I & II, Fachgerechte Baumpflege – Grundkurs (FLL zertifizierte/r Baumkontrolleur/in)
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
- Inhalt/Beschreibung
Baumkontrolle I & II, Fachgerechte Baumpflege – Grundkurs
Die Kontrolle von Bäumen im Siedlungsbereich bzw. in der Nähe von Straßen ist kein „Kinderspiel“, sondern eine Tätigkeit mit hoher Verantwortung. Baumkontrollen sind von Personen durchzuführen, die über ausreichende Fachkenntnisse verfügen. Sie können nur von Fachleuten umgesetzt werden, die bereit und fähig sind, die Tätigkeit mit voller Aufmerksamkeit abzuwickeln und sich regelmäßig weiterzubilden.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Baumkontrolle
- Baumbiologische Grundlagen der Baumkontrolle (einschließlich Baumartenkenntnis)
- Schäden und Schadsymptome, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen / verdächtige Umstände
- Praktische Durchführung der Baumkontrolle
- Festlegung des Handlungsbedarfs (einschließlich Kontrollintervall)
- Lernziel
- Vorbereitung auf die Prüfungen zum/zur FLL zertifizierten Baumkontrolleur/-in
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens 1 Jahr Tätigkeiten in der Baumkontrolle bzw. Baumpflege
- Mindestens 18 Jahre
- Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Im Zweifel entscheidet die Prüfungskommission.
- Eine Teilnahme an einem Grundkurs ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 32 Stunde(n)
- Termin
- 31.05.2021 - 03.06.2021
- Anmeldeende
- 10.05.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Der Kurs wird in Kooperation mit dem Sachverständigenbüro Peter Klug (www.arbus.de) durchgeführt.
- Dozent
- Herr Peter Klug (Diplom-Forstwirt, ö. b. v. Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen und Gehölzwertermittlung)
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
BBV - Bildung Bedeutet Verstehen e.V.
Stralsund - Nordvorpommern - Rügen
- Internet
- a:3794/cs_id:250422http://www.bildung-bedeutet-verstehen.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Mirko Adam
Standortkoordinator Stralsund
- Telefon
- 03831 26580
- sek(at)bbv-ev.infoKontaktformular
- Internet
- http://www.bildung-bedeutet-verstehen.dehttp://www.bildung-bedeutet-verstehen.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
BBV - Bildung Bedeutet Verstehen e.V.
Standort Tribsees
- Besucheranschrift
- Willi-Braun-Straße 17
18465 Tribsees
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038320 60100
- Fax
- 038320 60125
- sek(at)bbv-ev.infoKontaktformular
- Internet
- a:9527/cs_id:250422http://www.bildung-bedeutet-verstehen.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 24.09.2020