Baustellenkurs - Lehmputze fachgerecht aufbringen

Inhalt/Beschreibung

Dieser Baustellenkurs zu Lehmputzen findet in einem Forsthaus aus dem 18. Jahrhundert in Fachwerkbauweise nahe des Ortes Wangelin statt.

Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung und werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt. Der Kurs beginnt mit einem praktisch-experimentellen Kennenlernen des Materials Lehms.

Je nach Baustelle können nicht alle Arbeitsschritte praktisch erprobt werden.

Ein Vortrag über Details, weitere Techniken und Arbeitsschritte (die nicht ausgeführt werden können) und Oberflächenbehandlungen rundet den Kurs ab.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

Lernziel

Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

  • Baustelle einrichten, angrenzende Flächen schützen und Fenster einschalen
  • Vorbereiten des Putzgrundes, Herstellen des Lehmputzmörtels
  • Aufbringen einer Unterputzlage auf einer Leichtlehmdämmung, Einarbeiten eines Armierungsgewebe
  • Aufbringen einer Oberputzlage auf Lehmunterputz und Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen
  • exemplarisch: Aufbringen eines Deckenputzes auf Lehmwickel, Gefacheputz, Reparatur von Rissen

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Anwendungsbereiche von Lehmputzen und Anforderungen an Putze
  • Putzaufbauten: Putzuntergründe und Putzlagen
  • Putzhaftung: Untergrundvorbereitung, gängige Haftbrücken und Putzträger
  • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden
  • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gültige Regeln und Vorschriften
  • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung
  • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja

Baustellenkurs

Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
36 Stunde(n)
Termin
25.09.2023 - 29.09.2023
Anmeldeende
25.08.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
6
Teilnahmegebühr
690,00 € (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 27.6.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Bauwesen, Architektur, Vermessung

Bildungsanbieter

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Internet
http://www.lernpunktlehm.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Holger Miska

Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau

Telefon
038737 337991
Internet
https://www.earthbuilding.eu

Veranstaltungsort

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Besucheranschrift
Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Telefon
038737 337991
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
http://www.lernpunktlehm.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00315121