Baustellenkurs Rammed Earth - Stampflehm selber mischen und verarbeiten
- Inhalt/Beschreibung
Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.
Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.
- Lernziel
Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Grundkenntnisse zum Material Lehm
- Zusammensetzung von Stampflehmmischungen: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
- Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
- Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
- Auf-, Abbau und Umsetzen der Schalung
- Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
- Prüfen der Einbaufeuchte
- Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung (Produkt)
- Armierung von Stampflehmwänden
- Bauliche Details
- Gestaltung und Textur
- Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
- Beispiele des modernen Stampflehmbaus
Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) in Wangelin und des Lehmmuseums in Gnevsdorf.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 28 Stunde(n)
- Termin
- 04.10.2023 - 07.10.2023
- Anmeldeende
- 04.09.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 790,00 € (inkl. MwSt., zzgl. 179,00 € Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 6.7.2023. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin Jakob Mantler, ökologische Architektur, Denkmal & Lehmbau
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:315124http://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Holger Miska
Leiterin Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
- Telefon
- 038737 337991
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.earthbuilding.euhttps://www.earthbuilding.eu
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038737 337991
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:315124http://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 26.01.2023, Datenbank-ID 00315124