Bełżec, Sobibór, Treblinka - die vergessenen Mordlager des Holocaust
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-152/22 vom 04.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (25.09.2022 bis 29.09.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Geprägt wird diese Bildungsreise durch den Besuch der ehemaligen Mordstätten des Holocaust - Bełżec, Sobibor und Treblinka. Gemeinsame Rundgänge und die Möglichkeit das Terrain individuell wahrzunehmen, ermöglichen einen kennen lernen der Topografie und der Geschichte der Mordlager. Aber auch die Umgebung persönlich aufzunehmen und zu erfahren.
Mit dem Besuch der Orte ist die Geschichte des Leidens der Jüdinnen und Juden auf dem Weg in den Tod verbunden. Die Deportation aus ihren Wohnorten, die Qualen der Fahrt zum Mordlager und die letzten Stunden, Minuten nach Ankunft im Mordlager. Dazu gehört auch das Schicksal von einigen tausend verschleppten Menschen, die im Mordlager von den Tätern zur Arbeit gezwungen wurden.
Die Frage nach den Täter/-innen, den Mitwisser/-innen und Zuschauer/-innen begleitet uns während der Bildungsreise. Mit ausgewählten Biografien werden die unterschiedlichen Täter/-innen zur Diskussion gestellt. Vom Exzesstäter über den Gleichgültigen bis zum Verzweifelten. Die große Zahl der Mitwisser/-innen und Zuschauer/-innen beim Mord an der jüdischen Bevölkerung stellt die Frage der Schuld nicht nur mit Blick auf die Täter. Der Umgang der polnischen Gesellschaft mit den Orten des Mordes und dem jüdischen Erbe sind ständig präsent. Beide Fragen werden bei der Bildungsreise thematisiert.
- Lernziel
Diese jährlich stattfindende Bildungsreise thematisiert die Geschichte und Bedeutung der Mordlager der so genannten Aktion Reinhardt. Neben den Besuchen der heutigen Gedenkstätten bietet diese Reise tiefe Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Holocaust in Ostpolen. Thema ist auch der Umgang mit dem jüdischen Erbe (Friedhöfe, Synagogen, etc.) seit 1945.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Tag(e)
- Termin
- 23.09.2023 - 30.09.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 25
- Maximale Teilnehmerzahl
- 32
- Teilnahmegebühr
- 590,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Dr. Steffen Haenschen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Bildungswerk Stanislaw Hantz
- Internet
- a:447716/cs_id:305751https://bildungswerk-ks.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Annett Gerhardt
- Telefon
- 01746906045
- gerhardt(at)bildungswerk-ks.deKontaktformular
- Internet
- https://bildungswerk-ks.de/https://bildungswerk-ks.de/
Veranstaltungsort
Hotel Dom na Podwalu
- Besucheranschrift
- ulica Podwale 15
20.117 Lublin
Polen - Google Maps
- Telefon
- 0048815324138
- recepcja(at)domnapodwalu.plKontaktformular
- Internet
- a:447717/cs_id:305751http://www.domnapodwalu.pl/pl/
Kurs aktualisiert am 10.05.2022, Datenbank-ID 00305751