Beauftragte/-r für Medizinprodukte-Sicherheit
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze (MPG, MPSV, MPBetreibV, etc.)
- Anforderungen aus der neuen MPBetreibV (2017)
- Aufgaben und Befugnisse des Beauftragten für MP-Sicherheit
- Medizinprodukte- Sicherheitsplanverordnung
- Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung
- Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten
- Praktische Beispiele aus dem Alltag
- Rechtliche Konsequenzen
- Haftungsrechtlich sicheres Erkennen von Vorkommnissen
- Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) und Messtechnische Kontrollen (MTK)
- Dokumentation
- Meldung von Vorkommnissen
- Maßnahmen bei Rückruf
- Begriffsbestimmungen
- Meldepflichten/ Verfahrensabläufe zu Meldepflichten gemäß MPSV und MPG
- Kennzeichnung von Medizinprodukten
- Lernziel
Unser 3-Tagesseminar vermittelt die Grundlagen und das Wissen für die sichere und effektive Umsetzung der Anforderungen aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 01.01.2017 sowie weitere gesetzliche Vorschriften, welche von Gesundheitseinrichtungen im Rahmen des Betreibens von Medizinprodukten zu beachten sind. Die Teilnehmer/-innen werden gezielt auf die Aufgaben als Beauftragte/-r vorbereitet, so dass die gesetzlichen Pflichten souverän eingehalten werden können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Medizinprodukte-Verantwortliche/-r,
- Beauftragte/-r oder verantwortliche Mitarbeiter/-innen in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, AOPs (ambulantes Operieren), Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Alten- und Pflegeheimen, Apotheken, Krankentransportdiensten und Rettungsdiensten, Sanitätsfachhandel,
- Dienstleister/-innen im Medizinproduktebereich: mit medizinischer, naturwissenschaftlicher, pharmazeutischer, pflegerischer und/oder technischer Ausbildung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Teilnahmebescheinigung
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Internet
- a:3698/cs_id:255966https://www.afz-rostock.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Laura Heinrich
Assistenz Marketing und Vertrieb
- Telefon
- +493818017186
- laura.heinrich(at)afz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://afz-rostock.dehttps://afz-rostock.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8017-0
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0381 8017-130
- afz(at)afz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3698/cs_id:255966https://www.afz-rostock.de/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 20.05.2020