Bedürfnisorientierung - in Beratung, Begleitung, Erziehung
- Inhalt/Beschreibung
Warum sind Klienten so widerspenstig, Flüchtlinge so undankbar, Lehrer so zynisch, Alkoholiker immer rückfällig … Die Reihe lässt sich fortsetzen: Warum sind Erzieher genervt, Jugendliche desinteressiert, Mütter gekränkt, Berater frustriert, Kinder aggressiv, …?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit beratenden und erzieherischen Aufgaben erleben Menschen in kritischen Zuständen. Ihnen begegnen selten fröhliche Lehrer, nette Eltern, zufriedene Flüchtlinge, ausgeglichene Klienten, verständnisvolle Kunden, liebe Kinder, erfolgsverwöhnte Kollegen. Das kann die Arbeit auf Dauer anstrengend machen.
Verstehen:
- problematisches Verhalten
- Ursachen und Ursachen hinter den Ursachen
- Bedürfnisse und Bedürfniskompensation
Handeln können:
- entspannt reagieren
- bedürfnisorientiert reagieren
- wirksam reagieren
- Lernziel
Ein bedürfnisorientierter Umgang mit den anvertrauten Menschen ermöglicht es, Ursachen, Wirkungen und Auswege gemeinsam zu erarbeiten und „ins Fühlen zu bringen“. Diese Fortbildung gibt einen kurzen aber gründlichen Einblick in den theoretischen Hintergrund der Bedürfnisorientierung, angereichert mit Übung und vielen Beispielen aus Beratung, Jugendhilfe, Schule und Unternehmen.
Fachlicher Hintergrund ist der systemisch-transformative Ansatz, der zum Ziel hat, Menschen ihre Selbstmächtigkeit zurückgewinnen zu lassen. Bedürfnisorientierung – um die es in dieser Fortbildung geht – ist (neben Wirklichkeitsorientierung und Ressourcenorientierung) eine der drei Haltungs-Leitlinien des systemisch-transformativen Arbeitens.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 09.05.2022 - 09.11.2022
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Mo Mi 10:00 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 799,90 € brutto (Selbstzahlende: 399,90 € brutto)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Roland Straube
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Straube Managementberatung
Deeskalation · Organisation · Problemlösung
- Internet
- a:4876/cs_id:297916http://www.straube-mb.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Roland Straube
Mediator/Ausbilder Mediation BM, Familientherapeut
- Telefon
- 0381 20389904
- info(at)straube-mb.deKontaktformular
Veranstaltungsort
Straube Managementberatung
Deeskalation · Organisation · Problemlösung
- Besucheranschrift
- Hinter der Mauer 2 (Kuhtor)
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381/20389904
- Fax
- 0381/20389905
- info(at)straube-mb.deKontaktformular
- Internet
- a:4876/cs_id:297916http://www.straube-mb.de
Kurs aktualisiert am 20.01.2022, Datenbank-ID 00297916