Beratung Was ist das, wie funktioniert sie?
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-179/22 vom 30.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (05.09.2022 bis 09.09.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Seminar geht es um ganz konkretes kommunikatives Handlungswissen (beratungsrelevante Theorieansätze) aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit dazugehöriger selbsterfahrungsorientierter Anwendung.
In dieser Weiterbildung geht es zum einen um die Vermittlung von kommunikativen Handlungsansätzen und um die Vermittlung von problembezogenem Reflexionswissen. Beide Dimensionen werden in konkreten Beratungsinteraktionen selbst produktiv miteinander verbunden
Durch die aktive Reflexion nach den Beratungsinteraktionen in der Klienten- Rolle erfolgen aktive Reflexionen. Hierdurch erkennen die Teilnehmerinnen, dass Klienten im Prozess zu eigenen, bedeutsamen Entscheidungen angeregt werden können und somit eine nachhaltig wirksame Unterstützung erfahren.
- Lernziel
Lernziele der Veranstaltung: Im Zuge gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse gilt „Beratung“ als eine der professionellen Handlungsformen, durch die auf soziale Problemlagen kommunikativ geantwortet wird. Neben einer Vermittlung von kommunikativen Handlungsansätzen geht es weiterhin um die Vermittlung von problembezogenem Reflexionswissen. Beide Dimensionen werden in konkreten Beratungsinteraktionen selbst produktiv miteinander verbunden.
Durch die aktive Reflexion nach den Beratungsinteraktionen in der Klienten- Rolle erfolgen aktive Reflexionen. Hierdurch erkennen die Studierenden, dass Klienten im Prozess zu eigenen, bedeutsamen Entscheidungen angeregt werden können und somit eine nachhaltig wirksame Unterstützung erfahren.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 05.09.2022 - 09.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 30
- Teilnahmegebühr
- 284,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Angela Weging
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:306037https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:5135/cs_id:306037https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Kurs aktualisiert am 02.06.2022, Datenbank-ID 00306037