Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang "Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter"
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Dieser Studiengang ermöglicht die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im frühpädagogischen Bereich sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.
Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-46/16-W02 vom 08.01.2018)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (01.03.2018 bis 31.08.2021) anerkannt sind.Neben neuen Handlungsstrategien bezüglich der Beziehungs- und Interaktionsqualität mit Jungen und Mädchen werden die pädagogischen Fachkräfte u. a. für die hohe Bedeutsamkeit qualitativ gestalteter Übergangsprozesse, einer gelungenen Erziehungspartnerschaft und den gesellschaftlichen Veränderungen sensibilisiert. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie eine gendersensible individuelle Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen gelingen kann. Im Zuge dessen wird eine hohe Reflexionsfähigkeit der Studierenden angestrebt, die im Zusammenhang mit den bisherigen praktischen Erfahrungen, der eigenen Biografie und den neu gewonnen wissenschaftlichen Erkenntnissen in eine veränderte Identität mit neuen Handlungsstrategien im Feld mündet.
Der Studiengang qualifiziert die Absolvent/-innen innerhalb 6 Semester zur/zum staatlich anerkannten Kindheitspädagogin/Kindheitspädagogen.
- Lernziel
Der berufsbegleitende Studiengang „Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter“ richtet sich an berufstätige Erzieher/-innen, Tagespflegepersonen, Leitungsmitglieder von Kindertageseinrichtungen sowie Fachberater/-innen, die bereits eine pädagogische Ausbildung absolviert haben, eine kindheitspädagogische Professionalisierung anstreben und dabei ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen wollen oder können.
Ziel des Studiums ist die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kindheitspädagogik sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungs- und Haltungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.
Kindheitspädagog/-innen arbeiten vorrangig in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort), in Institutionen der Tagespflege oder in anderen verschiedenen Tätigkeitsfelder der Kindheitspädagogik (u. a. in Ämtern, Projekten, Initiativen usw.). Neben der Tätigkeit als Pädagogische Fachkraft können auch beratende Funktionen übernommen werden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung im Bachelor-Studiengang „Early Education - Bildung und Erziehung im Kindesalter“ (berufsbegleitend) ist Nachweis einer pädagogischen und staatlich anerkannten Berufsausbildung sowie einer einschlägigen Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 20 Wochen nach Berufsausbildung, weil dieser berufsbegleitende Studiengang auf der erworbenen Vorqualifikation aufbaut. Ausnahmen von der Art des Berufsabschlusses sind nur in besonders begründeten Fällen möglich.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Bachelor of Arts, staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Jahr(e)
- Termin
- 01.03.2021 - 29.02.2024
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 15.02.2021
- Bemerkungen zum Termin
- 6 Semester, 13 Präsenztage je Semester
- Mindestteilnehmeranzahl
- 20
- Maximale Teilnehmerzahl
- 30
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Hochschule Neubrandenburg reagierte bundesweit als eine der ersten auf die bildungspolitischen Entwicklungen und bildet seit nunmehr 10 Jahren in einem intensiven Weiterbildungsstudiengang pädagogische Fachkräfte zu Kindheitspädagogen/-innen aus.
Bildungsanbieter
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Internet
- a:7247/cs_id:169617http://www.hs-nb.de/ZWW
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Nadine Simonn
Koordinatorin Im Studiengang
- Telefon
- 0395-56935300
- simonn(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- http://www.hs-nb.de/EEBhttp://www.hs-nb.de/EEB
Veranstaltungsort
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-1120
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0395 5693-71120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:7247/cs_id:169617http://www.hs-nb.de/ZWW
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 11.11.2020