Berufskraftfahrer/-in - Güter befördern (TQ 1)
- Themengebiet
- Logistik, Verkehr, Fahrzeugführung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Arbeitssuchende, die als Kraftfahrer im Bereich des Güterverkehrs eine berufliche Zukunft und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
An- und ungelernte Personen haben in ihrem Tätigkeitsbereich eine Mitverantwortung für die Arbeitsabläufe zu tragen und müssen arbeitsplatzübergreifende Tätigkeiten verrichten. Um eine Ausbildung unterhalb der Facharbeiterebene zu ermöglichen und gleichzeitig eine Aufstiegsoption zum Facharbeiter zu erhalten, ist mit dem Konzept der zertifizierten Teilqualifikation ein neuer Qualifizierungsweg geschaffen worden.
Teilqualifikationen (TQ) bilden berufstypische und einsatzgebietsspezifische Arbeitsprozesse ab und sind inhaltlich in Ausbildungsbausteinen zusammengefasst worden. Die erworbenen Kompetenzen orientieren sich passgenau an die betrieblichen Einsatzfelder, können direkt am Arbeitsplatz eingesetzt und langfristig am Arbeitsmarkt verwertet werden. An eine erfolgreich absolvierte Teilqualifikation kann direkt oder auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeknüpft werden mit dem langfristigen Ziel: Erwerb des IHK-Berufsabschlusses.
Inhalte:
- Einführung in die Maßnahme
- Erste Hilfe Lehrgang
- bGQ Nutzfahrzeugtechnik
- bGQ Arbeitsrecht und -sicherheit
- bGQ Gesundheitsschutz
- bGQ Güterbeförderung
- bGQ Güterkraftverkehrsmarkt
- Prüfungsvorbereitung beschleunigte Grundqualifikation Lkw
- Fahrstunden bGQ
- Führerscheinausbildung Klassen C, CE
- Fahrstunden Klassen C/CE
- Fahrzeugtechnologie und Grundlagen der wirtschaftlichen Fahrweise
- Umwelt- und Gesundheitsschutz, Verkehrssicherheit
- Gefahrgutfahrer Erstschulung: Basiskurs+ Tank
- Gabelstaplerfahrausbildung
- Ladekranausbildung
- Bewerbungstraining
- Fahrperfektion Straße
- Fahrperfektion Rangieren
- individuelle Wiederholungen
- Abschluss und Verabschiedung
- Praktikum
- Lernziel
Mittels einer digitalen Lernumgebung werden Lernende an digitale Arbeits- und Lebenswelten und deren Chancen und Herausforderungen herangeführt. Der Aufbau von digitalen Kompetenzen wird zur Selbstverständlichkeit, auch wenn er nicht im Fokus der Weiterbildung stehen mag.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschul- oder vergleichbarer Abschluss
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
- Ausnahmeregelung in Absprache zwischen Kostenträger und Bildungsträger
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Ärztliche Untersuchung
- augenärztliches Gutachten
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Praktikum
- Ja
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- laufender Einstieg möglich
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Fördermöglichkeiten
Bildungsanbieter
DEKRA Akademie GmbH Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:3659/cs_id:257669http://www.dekra-akademie.de/schwerin
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Michele Gaffke
Beraterin berufliche Bildung
- Telefon
- 0381 496849-12
- michele.gaffke(at)dekra.comKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
DEKRA Akademie GmbH, Standort Rostock
- Besucheranschrift
- Alter Hafen Nord 325
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 496849-0
- rostock.akademie(at)dekra.comKontaktformular
- Internet
- a:446479/cs_id:257669http://www.dekra-akademie.de/Rostock
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 14.08.2020