Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-345/17 vom 09.01.2018)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (02.02.2018 bis 09.06.2018) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Der auf sieben Semester angelegte Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe bietet eine berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeit. Die Absolvent/innen dieses Fernstudiengangs sind in der Lage, an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens den fachpraktischen und in einigen Bundesländern auch theoretische Teile der Ausbildung zu unterrichten. Sie können Ausbildungsaufgaben in Betrieben und Lehraufgaben für Organisationen übernehmen.
Während des Studiums liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
Aufgrund der zunehmenden Schnittstellen in vielen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens legt der Studiengang auch einen Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Neben der Fachrichtung Pflege bietet der Studiengang Spezialisierungen in den Bereichen Soziale Arbeit, Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie an.
- Lernziel
Ziel des Studienganges ist es Kenntnisse und Fähigkeiten aufzubauen, um wissenschaftlich begründete Handlungsfähigkeit im Bereich der beruflichen Bildungsarbeit aufzubauen. Die Studierenden lernen komplexe Aufgaben zu analysieren und zu beschreiben, theoretisches, wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Handlungswissen zu vereinen und diese in die Unterrichtssituation zu übertragen. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Fernunterricht
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 42 Monat(e)
- Termin
- 01.01.2018 - 30.06.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 50
- Teilnahmegebühr
- 270,00 €/Monat
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Dr. Beate Christophori - Studiengangsleitung
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
HFH Hamburger Fern-Hochschule
- Internet
- a:5954/cs_id:207298https://www.hfh-fernstudium.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Marcin Czaja
Forschungs- und Projektkoordinator
- Telefon
- 040 35094-3803
- marcin.czaja(at)hamburger-fh.deKontaktformular
Veranstaltungsort
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Studienzentrum Würzburg
- Besucheranschrift
- Winterhäuserstraße 9
97084 Würzburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0931 35939-707
- info(at)hamburger-fh.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 12.06.2018