Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende - Schreibwerkstatt: Qualifizierte Leistungseinschätzung
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der kompetenzorientierten Formulierung von Beurteilungen und Bewertungen. Grundlage bildet der Rahmenausbildungsplan sowie die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des PflBG formulierten Kompetenzbereiche, Kompetenzschwerpunkte und Einzelkompetenzen.
Inhalt:
- Überblick „Was müssen Praxisanleiter/-innen zukünftig formulieren?“
- Überblick „Was sind Kompetenzen?“
- Kompetenzen einschätzen – aber wie? Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung
- Formulierung qualifizierter Leistungseinschätzungen (§6 Abs. 2 PflAPrV)
- Formulierung von Textbausteinen zum Ausprägungsgrad von Kompetenzen
- Praktische Übungen, Formulierungsübungen
- Vermittelt werden theoretische Grundlagen und die Umsetzung wird an praktischen (Schreib)Beispielen geübt.
- Lernziel
- reflektieren subjektive Einschätzungen von Schülerleistungen
- erkennen den qualitativen Unterschied zwischen Notengebung und formulierter Leistungseinschätzung
- erwerben grundsätzliches Wissen zu Merkmalen des kompetenzorientierten Bewertens
- erstellen Textbausteine zur Anwendung in der Praxis
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Praxisanleitende (auch in Weiterbildung befindlich), Mentoren, Pflegefachkräfte
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Sie benötigen hierfür ein digitales Endgerät (Notebook, Tablet, PC, Smartphone) mit Kamera und Mikrofon und einen Internetzugang.
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Anerkennung 8 Std. im Rahmen der 24 Std. Berufspädagogischen Pflichtfortbildung PflBG 2020 und RbP zertifiziert
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 27.03.2023 - 28.04.2023
- Bemerkungen zum Termin
- 27.03. - 28.04.2023 Zugang der Lernwerkstatt und am 28.04.2023 von 8:30 - 11:45 Uhr: Digitale Präsenz (Videokonferenz)
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 140,00 € (inkl. 19% MwSt.). Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, TN-Bescheinigung, Zugang zur online BBT-Lernwerkstatt
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Michael Hümmling, Lehrer für Pflegeberufe, Qualitätsmanagementbeauftragter & Auditor PersCert TÜV, Datenschutzbeauftragter (IHK), Hygienebeauftragter
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
BBT im Norden
Bildung Beratung Training
- Internet
- a:444807/cs_id:308400http://www.bbt-im-norden.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Michael Hümmling
- Telefon
- 039976 555931
- Mobilfunknummer
- 0172 455 9456
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- https://www.bbt-im-norden.dehttps://www.bbt-im-norden.de
Veranstaltungsort
BBT im Norden
Bildung Beratung Training
- Besucheranschrift
- Seeweg 19
17168 Neu Heinde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039976 555931
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- a:444807/cs_id:308400http://www.bbt-im-norden.de
Kurs aktualisiert am 09.12.2022, Datenbank-ID 00308400