Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende - ...ups...das war falsch! Gelebte Fehlerkultur - Lernende an Fehlern lernen lassen
- Inhalt/Beschreibung
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/-innen
Inhalte:
- Fehler im Pflegealltag aus verschiedenen Perspektiven
- Fehler, Folgen, Fehlerarten in der praktischen Pflegeausbildung
- Fehlerkultur im Kontext Gesellschaft / Gesetz / PAL etablieren
- Fehler in der praktischen Anleitung ansprechen und als Lerngewinn nutzen
- Fehlerprävention / Fehlerminderung
- Risikomanagement
- Lernziel
Die Teilnehmenden
- klären ihr Wissen zu Definitionen des Begriffes Fehler im Bewertungsmaßstab Pflegewissenschaft
- verfügen über Wissen zu unterschiedlichen Fehlerarten und Folgen
- überblicken Fehlergeschehen im Kontext Gesetz/Gesellschaft/Einrichtung/Führungskräfte/Pflegende
- reflektieren eigene Fehlerkultur und wenden Strategien zur Fehlerminderung an
- sensibilisieren sich für konstruktiven wertschätzenden Umgang mit Fehlern in der Praxisanleitung
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Praxisanleitende, Mentoren, Pflegefachkräfte, die in der praktischen Ausbildung tätig sind.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Anerkennung 8 Std. im Rahmen der 24 Std. Berufspädagogischen Pflichtfortbildung PflBG 2020 und RbP
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 08.11.2023
- Anmeldeende
- 01.11.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Mi 09:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 140,00 € (inkl. 19% MwSt), Seminarunterlagen, TN-Bescheinigungen, Getränke und Imbiss.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Registrierung beruflich Pflegender (RbP) 8 Punkte
- Dozent
- Michael Hümmling, Lehrer für Pflegeberufe, Qualitätsmanagementbeauftragter & Auditor PersCert TÜV, Datenschutzbeauftragter (IHK), Hygienebeauftragter
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
BBT im Norden
Bildung Beratung Training
- Internet
- a:444807/cs_id:313351http://www.bbt-im-norden.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Michael Hümmling
- Telefon
- 039976 555931
- Mobilfunknummer
- 0172 455 9456
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- https://www.bbt-im-norden.dehttps://www.bbt-im-norden.de
Veranstaltungsort
RIGZ Rostocker Innovations- und Gründerzentrum
- Besucheranschrift
- Joachim-Jungius-Straße 9
18059 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039976 555931
- Hinweise
- Tagungsraum I Nr. 44, Erdgeschoss
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- a:445040/cs_id:313351https://www.bbt-im-norden.de
Kurs aktualisiert am 11.01.2023, Datenbank-ID 00313351