Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiterinnen & Praxisanleiter in Gesundheits- und Sozialberufen
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Praxisanleiter spielen in der beruflichen Ausbildung eine zentrale Rolle. Pädagogische Tätigkeiten wie Anleitungen, Beratungen, Beurteilungen usw. bestimmen den pflegeberuflichen Alltag eines Praxisanleiters. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (ab 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter gestellt.
"Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mind. 300 Stunden und kontinuierliche insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs.3). Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die vor dem 31.12.2019 diese Qualifikation erworben haben, werden gleichgestellt, müssen aber ab 2020 ebenfalls 24 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Wir realisieren in Absprache mit Ihren konkreten Anforderungen und Wünschen Fortbildungsmodule mit variablem Stundenumfang und Inhalt.
Mögliche Themen:
- Kommunikation mit Lernenden
- Aufgaben und Rollen der Praxisanleitung
- Rechtsgrundlagen
- Bewältigungsstrategien in schwierigen Situationen der Praxisanleitung
- Methoden der Praxisanleitung
- Beurteilung und Reflexion
- Lerntheorien und Lernmodelle
Sprechen Sie uns an! Wir konzipieren gemeinsam realistische und praktikable Lösungen. Termine nach Anfrage.
- Lernziel
Ziele der modularen Fortbildung
Praxisanleiter
- begleiten strukturiert die berufliche praktische Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit der beruflichen Schule bzw. dem Ausbildungsträger
- berücksichtigen individuelle Lernvoraussetzungen der Auszubildenden
- planen, gestalten und reflektieren kompetenzorientiert professionelle Anleitungssituationen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter lt. gesetzl. Vorgaben
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- frei wählbare Module im Gesamtumfang von 24 U-Stunden (in Pflegeberufen: PflAPrV §4 Abs. 3)
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- nach Absprache/abhängig von TN Zahl, Inhouse-Schulung möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Michael Hümmling u.a.
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
BBT im Norden
Bildung Beratung Training
- Internet
- a:444807/cs_id:224239http://www.bbt-im-norden.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Michael Hümmling
- Telefon
- 039976 555931
- Mobilfunknummer
- 0172 455 9456
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- http://www.bbt-im-norden.dehttp://www.bbt-im-norden.de
Veranstaltungsort
BBT im Norden
Bildung Beratung Training
- Besucheranschrift
- Seeweg 19
17168 Neu Heinde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039976 555931
- Hinweise
- nach Absprache Inhouse möglich
- info(at)bbt-im-norden.deKontaktformular
- Internet
- a:444807/cs_id:224239http://www.bbt-im-norden.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 01.07.2020