Betreuungsassistent/Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI
- Inhalt/Beschreibung
Modul 1 - Basiskurs Betreuungsarbeit in vollstationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
- Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls.
Modul 2 - Betreuungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
- Das Praktikum erfolgt unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln. Ist in einer stationären Pflegeeinrichtung eine Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser nach Möglichkeit die Anleitung und die Begleitung während des Praktikums übertragen werden.
Modul 3 - Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
- Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z. B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten.
- Lernziel
Betreuungsassistenten übernehmen die Betreuung und Aktivierung von Menschen mit einer dementiellen oder psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung, um mehr Integration am Leben zu ermöglichen. Patienten sollen durch die Pflegekräfte bei alltäglichen Aktivitäten begleitet und unterstützt werden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zertifikat „Betreuungsassistent/-kraft nach § 43b, 53b SGB XI“
- Voraussichtliche Dauer
- 160 Stunde(n)
- Termin
- 23.01.2023 - 05.06.2023
- Anmeldeende
- 06.01.2023
- Bemerkungen zum Termin
- 160 UE á 45 min. / 16 Tage, einmal wöchentlich jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 1.500,00 € je Teilnehmer (inkl. Weiterbildungsmaterial und Prüfungsgebühr; ohne Verpflegung; zzgl. ges. MwSt.)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Fachdozenten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
SEM direkt GmbH
Schulungszentrum im VCH-HOTEL Greifswald
- Internet
- a:395468/cs_id:303085https://sem-direkt.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Karsten Otto
Vertriebsleiter
- Telefon
- 03496 4584-0
- info(at)sem-direkt.deKontaktformular
- Internet
- https://sem-direkt.dehttps://sem-direkt.de
Veranstaltungsort
SEM direkt GmbH
Schulungszentrum im VCH-HOTEL Greifswald
- Besucheranschrift
- Wilhelm-Holtz-Straße 5 - 8
17489 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03496 4584-10
- Hinweise
- HAV Hotel Greifswald
- Fax
- 03496 4584-19
- info(at)sem-direkt.deKontaktformular
- Internet
- a:395468/cs_id:303085https://sem-direkt.de
Kurs aktualisiert am 22.12.2022, Datenbank-ID 00303085