Betreuungskraft gem. §53c SGB XI - Ausbildung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Arbeitssuchende und Hilfskräfte aus der Pflege oder Hauswirtschaft, die sich im sozial-pflegerischen Bereich weiterbilden möchten.
Werden Sie Held:in des Alltags und zaubern Menschen ein Lächeln ins Gesicht, die nicht für sich selbst sorgen können. Als Betreuungskraft erwartet Sie ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit Herz und Perspektive sowie dankbare Menschen, deren Leben Sie verschönern.
- Berufs- und Rechtskunde
- Geriatrisches Basiswissen
- Krankheits- und Gesundheitslehre
- Betreuung und Aktivierung
- Hygiene und Desinfektion
- Hauswirtschafts- und Ernährungslehre
- Kundenorientiertes Verhalten
- Vorbereitung und Durchführung der Beförderung
- Verhalten nach Unfällen und Zwischenfällen
- Kommunikation
- Krankheitsbild Demenz
- Umgang mit Angehörigen
- Sterbebegleitung
- Lernziel
Betreuungskräfte betreuen Menschen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters, einer Erkrankung oder einer Behinderung ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Als ausgebildete Kräfte übernehmen Sie die psychosoziale Betreuung dieser Menschen und unterstützen nach Bedarf bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen oder Einkaufen. Neben der Betreuung ist es Aufgabe, erkrankten Menschen Stabilität und Sicherheit in der Bewältigung ihres Alltags zu geben.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Soziale und kommunikative Kompetenz
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche, körperliche und geistige Eignung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
<1 MonatDauer 2 Wochen
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Erste Hilfe-Nachweis
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Monat(e)
- Termin
- 16.10.2023 - 18.12.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Dauer: 2,25 Monate
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
TÜV NORD Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG
- Internet
- a:3833/cs_id:330445https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jasmin Hoffmann
Verwaltung Güstrow
- Telefon
- 03843 210 071
- tsn-guestrow(at)tuev-nord.deKontaktformular
- Internet
- https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/https://www.tuev-nord.de/de/schulungszentrum/home/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
TÜV NORD Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG
- Besucheranschrift
- Ebereschenweg 2
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 2100-71
- mremter(at)tuev-nord.deKontaktformular
- Internet
- a:444126/cs_id:330445http://www.tuevnordschulungszentrum.de
Kurs aktualisiert am 07.09.2023, Datenbank-ID 00330445