Betreuungskraft nach §43b, §45a, b, §53c SGB XI und Pflegeassistent/-in
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Inhalt/Beschreibung
Engagierte, arbeitssuchende Personen, die eine neue berufliche Ausrichtung suchen und denen es Freude bereitet, sich um Menschen zu kümmern. Diese Weiterbildung ist auch für Menschen mit Migrationshintergrund sehr gut geeignet, eine berufliche Integration zu beginnen.
Betreuungs- und Beratungsassistenz – 240 UE
- Erste-Hilfe-Kurs: Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
- Betreuungs- und Bewegungsaktivitäten für Menschen mit Demenz
- Betreuungsrecht, Rechtsfragen im Alltag
- Grundkenntnisse der Kommunikation / Interaktion
- Krankenbeobachtung, Dokumentation
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Hygieneanforderungen
- Lagerung, Transfer, Rollstuhltraining
- Ernährung und Diäten in der Häuslichkeit
Grundmodul: Pflegehelfer – 240 UE
- Grundlagen der Anatomie/Physiologie
- Grundlagen geriatrischer Erkrankung
- Infektionslehre, Hygiene
- Grundpflege, Prophylaxen
- Grundlagen der Arzneimittellehre
Praktikum
je Modul 4 Wochen
- Lernziel
Die Teilnehmer/-innen können nach dieser Weiterbildung sofort in der Pflege arbeiten und bei Bedarf einen staatlichen Abschluss anschließen (externe Prüfung). Sie ist besonders gut geeignet, Migranten/-innen oder Asylsuchende, die noch nicht lange in Deutschland sind, auf eine 3-jährige Berufsausbildung in der Pflege vorzubereiten. Die Einsatzorte sind Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Krankenhäuser.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
2 Monate- 8 Wochen Praktikum
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 240 Stunde(n)
- Termin
- 12.04.2021 - 25.06.2021
- Anmeldeende
- 12.04.2021
- Bemerkungen zum Termin
- zusätzlich 4 Wochen Praktikum
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 € (mit Bildungsgutschein)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:257153https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Marita Schmidtke
Fachbereichsleiterin Beauty & Wellness, Fachbereichsleiterin Gesundheit & Soziales
- Telefon
- 03818070793
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/https://www.wissenmachts.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:257153https://www.wissenmachts.de/
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 14.01.2021