Betriebliche Interessenvertretung und wirtschaftspolitische Rahmensetzungen

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-306/10-W13 vom 17.03.2023)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (22.05.2023 bis 14.12.2023) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Betriebsräte erleben nicht nur Managemententscheidungen und die Folgen für die Belegschaften, sie bekommen auch bestimmte Argumente zu hören, mit denen Geschäftsleitungen ihre Maßnahmen als notwendig oder gar als »alternativlos« begründen.

Die Argumentationsketten zu Personalabbau, Rationalisierungen, Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung beispielsweise stützen sich häufig auf theoretische Auffassungen darüber, wie Marktwirtschaft funktioniert. Wirtschaftstheorien beeinflussen unternehmerische Entscheidungen ebenso wie volkswirtschaftliche Strategien. Betriebs- wie volkswirtschaftlich wirken sie sich unterschiedlich auf Investition, Beschäftigung und Kaufkraft aus.

Lernziel

Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige ökonomische Denkansätze und verbindet sie mit aktuellen Betriebsstrategien und mit wirtschafts- und sozialpolitischer Praxis. Die Teilnehmenden befassen sich mit der Stellung der Arbeitnehmer:innen in der sozialen Marktwirtschaft und den Problemen des Arbeitsmarkts. Sie diskutieren Zusammenhänge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen im Betrieb mit Binnenmarkt und globalem Wirtschaften.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
25.09.2023 - 29.09.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
24
Teilnahmegebühr
bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bildungsanbieter

IG Metall Vorstand

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Internet
http://www.igmetall.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sandra Arnold

Telefon
069 6693 2388
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel

Besucheranschrift
Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Deutschland
Telefon
02324 706-0
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 21.03.2023, Datenbank-ID 00321578