Betrieblicher Pflegeguide
- Inhalt/Beschreibung
- Einführung in das Thema: Was bedeutet es für pflegende Angehörige mit Pflegebedürftigkeit konfrontiert zu werden?
- Was ist ein Pflegeguide? Wozu braucht man diese Ansprechpartner/in im Unternehmen. Was kann er/sie leisten und was nicht.
- Kommunikation und Gesprächsführung (wie führe ich ein Beratungsgespräch/Leitfaden)
- Betroffen von Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen- was nun? (Überblick über Familienpflege- und Pflegezeitgesetz, Leistungen der Pflegeversicherung und erste Schritte zur Planung der Pflege)
- Pflegeversicherung Vertiefung - Antrag Pflegegrad und Leistungsspektrum
- Pflegewohnformen (zu Hause, in WG`s, Betreutes Wohnen, Pflegeheim)
- Unterstützungsmöglichkeiten beim Wohnen zu Hause (Wohnraumanpassung, Hausnotruf, Essen auf Rädern u.a.
- Herausforderungen von pflegenden Angehörigen verstehen
Die Schulung ist in 3 Module unterteilt.
- Lernziel
- Viele Beschäftigte stehen vor der Aufgabe, Beruf und Pflege miteinander zu vereinbaren. Oft haben diese Mitarbeiter:innen hohe Fehlzeiten, auch weil die psychischen Belastungen enorm hoch sind.
- Einen pflegebedürftigen Angehörigen zu haben, führt zu vielen Fragen und erschwert den Spagat zwischen beruflicher und privater Lebenssituation. In der Regel können Personalabteilungen die Betroffenen dabei nur bedingt unterstützen.
- Betriebliche Pflegeguides leisten schnell und unkompliziert eine erste Orientierung. Als Vertrauenspersonen übernehmen sie die kollegiale Beratung. Darüber hinaus klären sie betriebsintern zum Thema Pflege auf und entwickeln Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 15 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 280,00 € zzgl. 19 % Umsatzsteuer pro Person
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Service Agentur MV
- Internet
- a:447234/cs_id:330241https://www.seminarangebote-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jana Stelzig
Inhaberin/Geschäftsführerin
- Telefon
- 0381 68698346
- Mobilfunknummer
- 0179 4088798
- jana.stelzig(at)service-agentur-mv.deKontaktformular
- Internet
- https://www.seminarangebote-mv.dehttps://www.seminarangebote-mv.de
Veranstaltungsort
Service Agentur MV
- Besucheranschrift
- Schonenfahrerstraße 4
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0175 2952146
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Der Ort der Veranstaltung wird individuell vereinbart.
- jana.stelzig(at)service-agentur-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:447234/cs_id:330241https://www.seminarangebote-mv.de
Kurs aktualisiert am 19.06.2023, Datenbank-ID 00330241