Betriebliches Eingliederungsmanagement

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Betriebs- und Personalratsmitglieder sowie an alle Personen, die im Personalbereich oder im Sozialdienst arbeiten.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiges Verfahren, um Arbeitsplätze von Beschäftigten zu erhalten sowie Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und nachhaltig vorzubeugen. In diesem Kurs werden die allgemeinen und gesetzlichen Grundlagen sowie die Kommunikation im BEM behandelt. Zusätzlich wird Einblick in die strukturelle Umsetzung des BEM im Betrieb gegeben.

Lehrgangsinhalte:

Betriebliches Eingliederungsmanagement (ca. 1 Tag)

  • Grundlagen
  • Ziele und Verfahren
  • Rolle innerhalb des BEM
  • Förderstellen und -mittel
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM (ca. 1 Tag)

  • Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe

Strukturen zur Umsetzung der BEM-Vereinbarung (ca. 1 Tag)

  • Schritte des BEM-Prozesses
  • Interne:r und externe:r Akteur:in
  • Aufgaben und Rollen als Akteur:in
  • Die Rolle als BEM-Koordinator:in

Kommunikation im BEM (ca. 1 Tag)

  • Einladung, Informationsmaterial
  • Maßnahmen im BEM
  • Vorlagen erstellen (z.B. Protokolle, Datenschutz)
  • Kennzahlen und Evaluationen
  • Mitarbeiter informieren
  • Führungskräfte sensibilisieren

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
  • Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

BEM-Gespräche vorbereiten und durchführen (ca. 2 Tage)

  • Gesprächsregeln (psychologisch und juristisch)
  • Gesprächsleitfaden
  • Krankheitsbilder erkennen
  • Konfliktsituationen bewältigen
  • Durchführung von Erst- und Kerngesprächen

Umsetzung im Betrieb (ca. 1 Tag)

  • Nachhaltigkeitsgespräche führen
  • Evaluationsfragebögen auswerten
  • Betriebs- und Dienstvereinbarungen vorbereiten
  • Austausch mit Förderstellen
  • Nutzen aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Du lernst im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass du sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern deines Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten kannst. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

Lernziel

Du kennst die gesetzlichen Anforderungen an das Betriebliche Eingliederungsmanagement und das konkrete Zusammenwirken diesbezüglich wichtiger inner- und außerbetrieblicher Stellen. Instrumente, Rollen und Prozesse des BEM sind dir nach Beendigung der Weiterbildung geläufig. Zudem weißt du, was bei BEM-Verfahren zu beachten ist und kannst diese erfolgreich umsetzen sowie in die eigene Unternehmensstruktur integrieren.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
alfatraining-Zertifikat
Voraussichtliche Dauer
2 Woche(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Kursstart alle 4 Wochen
Mindest­teilnehmer­anzahl
3
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Personalwesen

Bildungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Internet
https://www.alfatraining.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

alfatraining Bildungsberatung

Telefon
0800 3456500
Internet
https://www.alfatraining.de/kontakt/rostock/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

alfatraining Bildungszentrum GmbH

Bildungszentrum Rostock

Besucheranschrift
Doberaner Straße 110
18057 Rostock
Deutschland
Telefon
0800 3456-500
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Internet
https://www.alfatraining.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 19.10.2023, Datenbank-ID 00308435

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de