Betriebliches Gesundheitsmanagement, Aufbaukurs I (IHK)
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
- Zusammenfassung BGM
- Erhebung relevanter Daten
- Weiterführende Maßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung
- Grundlagen des Projektmanagements
- Führung und Gesundheit
- Internes Marketing
- Moderation und Präsentation
- Controlling, Evaluierung und Auditierung
- Netzwerke, Kooperationen und Partner
- Lernziel
In diesem Modul lernen Sie, Ihr System zu analysieren, Ziele festzulegen und ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Ihrer Organisation aufzubauen. Am Ende können Sie Führungskräfte mit datenbasierten Informationen für das Thema gewinnen und den Nutzen belegen. In diesem Modul wird der Inhalt als Führungsaufgabe betrachtet.
Sie wissen, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie angewendet werden können. Sie lernen die DIN SPEC 91020 – Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen und sie für sich nutzbar zu machen. Anhand eines Projektes wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an und können diese auf eine Organisation übertragen. Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung vor der IHK.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Das Bildungsangebot richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Führungskräfte/Mitarbeiter, die mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement betraut sind
- Führungskräfte/Mitarbeiter, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement tätig sind oder werden
- Führungskräfte im Allgemeinen
- Qualitätsbeauftragte/Qualitätsmanager
Interessenten sollten in der Lage sein, selbstständig und konzeptionell zu arbeiten. Sie sollten aus Anforderungen Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Organisation eruieren können.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung wäre wünschenswert. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 € (mit Bildungsgutschein)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:247675https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:247675https://www.wissenmachts.de/
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 02.02.2021