Betriebliches Umweltcontrolling
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
- Inhalt/Beschreibung
Die meisten Betriebe in Deutschland müssen sich heutzutage mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinandersetzen. Als Vorteil sehen viele die Einführung eines Umweltmanagementsystems.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die Instrumente der Überwachung kennen. Dazu gehören u. a. die Ökobilanz, Systeme der Umweltkostenrechnung sowie Stoffstrommanagement. Mit Kenntnissen aus diesem Modul kann eine weitere Verbesserung der Umweltleistung erzielt werden.
- Agenda 21
- Grundlagen des Umweltcontrollings
- Analyse und Bewertung
- Die Ökobilanz
- Stoffstrommanagement
- Systeme der Umweltkostenrechnung
- Finanzierung und Förderung von Umweltschutzinvestitionen
- Betriebliche Umweltinformationssysteme BUIS
- Vorstellung der Normen ISO 14040 und ISO 14044
- Lernziel
Die Teilnehmer/-innen lernen die Instrumente der Überwachung kennen. Dazu gehören u. a. die Ökobilanz, Systeme der Umweltkostenrechnung sowie Stoffstrommanagement. Dies kann eine Qualifikation ergänzen oder sogar vervollständigen! Es bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen, wie Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen oder Öffentliche Verwaltung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz zu tun haben. Somit wird eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich vorausgesetzt. Weiterhin werden Kenntnisse vorausgesetzt, die mit dem Modul Umweltmanagementbeauftragte/-r vergleichbar sind. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:258961https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Treptower Straße 6
17109 Demmin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070750
- demmin(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 03.02.2021