Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Die Weiterbildung „Betriebsbeauftragte/-r für Abfall - Erwerb der Fachkunde nach §§ 59-60 Kreislaufwirtschaftsgesetz“ richtet sich insbesondere an Personen, die im Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz – speziell Abfallrecht – zu tun haben und zum/zur Betriebsbeauftragten für Abfall bestellt werden. Dabei können die Bereiche aller Branchen angesprochen werden: Produktion, Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung.
Kursinhalte:
- Grundbildungslehrgang nach § 9 EfbV und §3 TgV
- Voraussetzungen für die Bestellung eines Abfallbeauftragten
- Kreis der Bestellpflichtigen
- Pflichten des Betreibers bei der Bestellung
- Handlungsrahmen als Betriebsbeauftragter und Lösungen mit externen Dienstleistern
- Grundlagen der Beauftragtentätigkeit nach Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallbeauftragtenverordnung
- Aufbau des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
- Grundsätze der Abfallwirtschaft
- Abfallrechtliche Überwachung
- Das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen
- Lernziel
Mit diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Veränderungen und Anforderungen an den Betriebsbeauftragten für Abfall vermittelt, die seit dem 01.07.2017 in Kraft getreten sind. Er ermöglicht so den Teilnehmern, als Abfallbeauftragte gem. Abfallbeauftragten-Verordnung (AbfBeauftrV) bei differenzierten Anforderungen in praktisch allen Geschäftsfeldern selbstständig Lösungen anzubieten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich sollte ein(e) technische/-s / naturwissenschaftliche/-s Ausbildung/Studium vorhanden sein. Bei anderer/-m Ausbildung/Studium sollte ein Interesse an technischen Zusammenhängen vorhanden sein, um mit der Betriebsleitung auch technische Änderungen umsetzen zu können. Weiterhin sollte eine einjährige praktische Tätigkeit vorliegen. Eine Eintragung im Führungszeugnis sollte nicht vorliegen.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:267775https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:267775https://www.wissenmachts.de
Kurs aktualisiert am 09.09.2021, Datenbank-ID 00267775