Beziehungsarbeit im pädagogischen Prozess - Online-Seminar
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der Elementarerziehung und andere Interessierte
Biografiearbeit ist eine Form der „biografischen Selbstreflexion“. Ein mehr oder weniger stark strukturiertes Vorgehen mit dem Ziel, die Lebensgeschichte eines Menschen zu thematisieren und damit die „Verarbeitung lebensgeschichtlicher Ereignisse zu fördern“ (Lattschar 2007).
Zudem werden die ethische Grundhaltung und verschiedene Herangehensweisen vorgestellt. Daneben werden Sie in dieser Weiterbildung mit Aufgabe, Funktion, Bedeutung und Wirkung von Biografiearbeit vertraut gemacht. Unterschiedliche Vorgehensweisen in der Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden reflektiert.
Methodisch werden unter anderem folgende Praktiken vorgestellt und ausprobiert:
- Erstellung eines Lebensbuches
- Visuelle Darstellung des Lebenslaufs
- Das bin ich
- Persönlicher Fragebogen
- Das Haus meines Lebens
- Visualisierung von Gefühlen
- Kommunikation durch Spiel
- Unterschiedliche Darstellungen von Genogrammarbeit (Stammbaum)
Beispiele aus der Praxis können gern eingebracht werden.
- Lernziel
In dieser Weiterbildung werden Sie mit praxisnahen Methoden und Aufgaben der Biografiearbeit vertraut gemacht. Die Kinder können eigene Brüche in ihrer Biografie erkennen und besser verstehen lernen. Das ist oft hilfreich für die Praxis.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 27.05.2021
- Anmeldeende
- 23.04.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Do 10:00 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 90,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Modul 3.1 der BiKo MV
- Dozent
- Angela Weging
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:267710https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Angela Weging
Päd. Mitarbeiterin
- Telefon
- 0395 5593 8705
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:5135/cs_id:267710https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 05.03.2021