BIKO: Das kompetente Kind im Kindergarten
- Inhalt/Beschreibung
Jesper Juuls Buch „Dein kompetentes Kind“ hat unsere Sicht zu den kindlichen Kompetenzen und Bedürfnissen auf den Kopf gestellt: Früher dachte man, dass die Kinder wie kleine Wilde wären. Mit Bestrafen und Disziplin wollte man ihren egozentrischen und narzisstischen Tendenzen entgegenwirken. Heute wissen wir, dass das nicht stimmt. Kinder kommen mit sozialen Fähigkeiten auf die Welt und wir können von Anfang an eine respektvolle Beziehung aufbauen.
Schwerpunkt des Seminars ist das „kompetente Kind“ mit seinem immanenten Konflikt zwischen Integrität und Kooperation. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Inhalt (was wird gesagt/getan) und Prozess (wie wird es gesagt / getan) wird die Bedeutung der Prozessebene für die Entwicklung einer fruchtbaren Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern betont. Außerdem werden die Konzepte Selbstwert und Selbstvertrauen mit Blick auf das pädagogische Handeln vorgestellt.
Dies kann im Alltag herausfordernd sein, wenn Antworten auf Fragen gesucht werden, wie z.B.:
- Was können und dürfen Kinder selbst entscheiden. Ohne Jacke im Winter geht es schließlich nicht.
- Was mache ich, wenn ein Kind einem anderen etwas wegnimmt und partout nicht wiedergeben will? Irgendwo muss doch die Grenze sein?
- Was können sie selbst, wenn auch nicht allein?
- Wenn ich ein „Nein“ nicht akzeptieren kann, was sind die Alternativen?
Schwerpunkt des Seminars ist das „kompetente Kind“ mit seinem immanenten Konflikt zwischen Integrität und Kooperation. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Inhalt (was wird gesagt/getan) und Prozess (wie wird es gesagt / getan) wird die Bedeutung der Prozessebene für die Entwicklung einer fruchtbaren Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern betont.
Außerdem werden die Konzepte Selbstwert und Selbstvertrauen mit Blick auf das pädagogische Handeln vorgestellt.
- Lernziel
Modul nach Bildungskonzeption - Modul 1 “Das Fundament”
1.1 Kindheit im Wandel – Kindheit heute
Modul 3 “Übergänge gestalten”
3.2 Resilienz – Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und psychischen Entwicklungsrisiken
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 24.05.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 79,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Doreen Hohm
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Geschäftsstelle
- Internet
- a:448679/cs_id:315227https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sebastian Schulze
- Telefon
- 039712905467
- sebastian.schulze(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Boddenhus
- Besucheranschrift
- Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039712905467
- sebastian.schulze(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:448713/cs_id:315227https://www.boddenhus.de
Kurs aktualisiert am 01.02.2023, Datenbank-ID 00315227