BIKO: Lerngeschichten - Entwicklung sichtbar machen

Inhalt/Beschreibung

Kinder sind in der Lage, erstaunliche Leistungen zu vollbringen, wenn Erwachsene ihre Handlung aufmerksam und wohlwollend begleiten und dann versuchen, die Erlebnisse der Kinder aus ihrer Sicht zu verstehen. Ich möchte Ihnen zeigen, warum Beobachtung und Dokumentation so wichtig sind. Ich möchte Ihnen dabei helfen, aussagekräftige Lerngeschichten zu schreiben und Ihnen zeigen, wie Sie die Kinder in diesen Prozess miteinbeziehen können. In diesem Seminar geht es um Bildung, Beziehung und Dialog. Diese Begriffe stehen für eine kompetente Erziehungspartnerschaft in einer Kindertagesstätte. Das Erfahrungslernen der Kinder und die Achtung vor jedem einzelnen Bildungsprozess ist die Grundlage für eine wertschätzende Dokumentation der einzelnen Lernphänomene.

  • Was ist Erfahrungslernen?
  • Kennenlernen der sozialen Grundlagen früher Bildung
  • Eine Kultur des Lernens schaffen
  • Aufgaben und Beobachtungstechniken von Pädagog/-innen kennenlernen
  • Fotodokumentation anwenden
  • Erstellen einer Bildergeschichte
  • Formulierungshilfen für Lerngeschichten
Lernziel

Modul nach Bildungskonzeption - Modul 1 “Das Fundament”

1.2 Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen

1.3 Verfahren der Beobachtung und Dokumentation

1.5 Frühpädagogische Bildung

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
20.10.2023
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
69,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Max Lietzau
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Geschäftsstelle

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Sebastian Schulze

Telefon
039712905467
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Begegnungsstätte Anklam

Besucheranschrift
Leipziger Allee 4-5
17389 Anklam
Deutschland
Telefon
039712905467
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Internet
https://vs-nordost.de/leistungsangebot/begegnungsstaetten/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.02.2023, Datenbank-ID 00315248

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de