BIKO: Offene Hortarbeit - Chaos oder Chance?
- Inhalt/Beschreibung
Weiterbildung für Einrichtungsleiter/-innen und Horterzieher/-innen (Modul 4 der BiKo für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V)
Die offene Arbeit eignet sich hervorragend für die Umsetzung des eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages des Hortes. In der Bildungskonzeption von M-V wird diese Methode des pädagogischen Arbeitens hervor gehoben, da sie allen Beteiligten (Erziehern/-innen, Kindern und Eltern) Möglichkeiten bietet, im Lern- und Erlebnisalltag der Kinder aktiv zu werden. Ich möchte Ihnen diese Methode näher bringen und mit Ihnen meine langjährige Erfahrung mit dem offenen Arbeiten im Hort teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was bedeutet es offen zu arbeiten?
- Welche Rolle hat das Team in der offenen Arbeit?
- Wie werden Gruppenräume zu Themenräume?
- Welche Rolle haben die Eltern in der offenen Arbeit?
- Pädagogische Angebote – Alles? Immer? Überall?
- Lernziel
Welche Rolle hat das Team in der offenen Arbeit? Wie wichtig sind Themenräume? Wie bekomme ich die Eltern mit ins "Boot"? Auf diese Fragen wird es Antworten geben.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Stunde(n)
- Termin
- 11.11.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Sa. von 09:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 60,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Leiv Riegenring, Staatlich anerkannter Erzieher, Montessori-Pädagoge
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
- Internet
- a:3789/cs_id:305041https://www.vhs-vr.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kerstin Klemann
Stellv. Leiterin, Regionalstellenkoordinatorin Beruf und Gesundheit, Regionalstelle Rügen
- Telefon
- 03838 2005811
- kerstin.klemann(at)lk-vr.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, Regionalstelle Rügen
- Besucheranschrift
- Störtebekerstraße 8 a
18528 Bergen auf Rügen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03838 200580
- Fax
- 03838 2005818
- kerstin.klemann(at)lk-vr.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.01.2023, Datenbank-ID 00305041