BIKO: Verhaltensauffällige Kinder - was hat das mit mir zu tun?
- Inhalt/Beschreibung
Weiterbildung für Tagespflegepersonen und Erzieherinnen
Entspricht Modul 1.1: Kindheit heute: Rolle der Fachkraft, Erweiterung der Selbstreflexionskompetenz des pädagogischen Handelns sowie:
Modul 3.2: Resilienz: Schutz- und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung, Bedeutung der Resilienzförderung für die pädagogische Praxis, Möglichkeiten zur Begleitung der Selbstkompetenz und Resilienz)Kinder beobachten und leben den ganzen Tag Erfahrungen im Miteinander mit ihren Mitmenschen. Jeder dieser Mitmenschen reagiert anders auf das gelebte Verhalten. Diesen Unterschied müssen Kinder erst einmal erkennen und wahrnehmen um darauf reagieren zu können.
In diesem Seminar soll es um das Phänomen der Interaktionen gehen… zwischen Kindern und Erwachsenen nicht immer ganz leicht, weil das Verhalten der Kinder nicht immer vorhersehbar ist, da sie in ähnlichen Situationen unterschiedlich reagieren und weil das Verhalten (eines jeden) auch immer vom „Interaktionspartner“ abhängig ist.
Da haben wir das Prinzip des Zusammenspiels von Eskalation und De-Eskalation und die ganze Palette der (nonverbalen) Kommunikation, die in diese Phänomene miteinfließt. Wie reagiere ich nun professionell feinfühlig, aber auch sehr klar auf Kinder, die ein Verhalten zeigen, dass ich als auffällig definiere? Dabei kann es um Kinder gehen, die sehr schnell ärgerlich oder wütend werden, aber auch Kinder, die schnell traurig werden oder zurückgezogen und stilles Verhalten zeigen.
- Lernziel
Was sollte ich als Bezugsperson tun (oder entwickeln), um die Verhaltensauffälligkeiten gut lenken zu können und damit den Kindern, die durch ihr Verhalten eine Entwicklungsbotschaft zeigen, unterstützen (Regulations-)Strategien zu entwickeln.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Stunde(n)
- Termin
- 13.05.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Sa. von 09:15 - 12:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 20,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Tabea Rath
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
- Internet
- a:3789/cs_id:304920https://www.vhs-vr.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Martina Großardt
Verwaltung/Sekretariat Hauptgeschäftsstelle Stralsund
- Telefon
- 03831 4823-10
- Mobilfunknummer
- 03831 4823-0
- volkshochschule(at)lk-vr.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen, Regionalstelle Rügen
- Besucheranschrift
- Störtebekerstraße 8 a
18528 Bergen auf Rügen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03838 200580
- Hinweise
- Seminarraum 312
- Fax
- 03838 2005818
- kerstin.klemann(at)lk-vr.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 24.01.2023, Datenbank-ID 00304920