BIM-Manager/-in - Building Information Modeling
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
- Inhalt/Beschreibung
BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)
- Einführung in die BIM-Methode
- Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
- Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
- Informationsaustausch
- BIM-Projektdokumente
- Offene und interoperable Lösungen
- buildingSMART als Organisation
- BIM-Kompetenzbewertung
- Nationale Besonderheiten in der Anwendung von BIM
- Nationale Normen und Richtlinien
BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage)
- BIM in den frühen Phasen und im Wettbewerb
- Fachmodelle und die Koordination der Daten
- BIM-Anwendung in der Haustechnik
- Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
- BIM in der Realisierungsphase
- BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage)
- Forderung des Auftraggebers
- Umsetzung der Standards
- Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
- BIM Steuerung für Bauherren
- Projektorganisation und Anwendungsfälle
- Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
- Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung
BIM Management (ca. 3 Tage)
- Formulierung der BIM-Zielsetzung
- Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
- Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
- Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten
Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)
- BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht Haftungsfragen und -regelungen
IFC-Datenmodell (ca. 3 Tage)
- Basiswissen Datentausch
- Arten des Datentausches
- IFC Grundlagen
- IFC Übersetzer Einstellungen
- DWG/DXF Einstellungen
- Auswertung mit BIM-Software
- Projektdaten: Ablage, Ordnerstruktur
- Speichern verschiedener Dateiformate
buildingSMART/VDI-Zertifizierung: BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 2,5 Tage)- zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Ergebnisse
Zertifikat: buildingSMART-Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ und alfatraining-Zertifikat
Abschlussprüfung: praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und buildingSMART/VDI-Zertifizierung: BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Der Kurs erläutert mit BIM (Building Information Modeling) eine Methode der Planungsoptimierung, Ausführung und Verwaltung von Gebäuden für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmern. Die Veranstaltung wird von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlin als Fortbildung anerkannt.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
- Lernziel
Nach dem Lehrgang kennen Sie BIM-Strukturen, beherrschen die Begriffe und methodischen Grundlagen von BIM, verstehen nationale und internationale Standards, können Strategien zur Einführung von BIM in Unternehmen anwenden und fundierte Planungsentscheidungen treffen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- buildingSMART-Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ und alfatraining-Zertifikat
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:248511https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3546500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/http://www.alfatraining.de/kontakt/schwerin/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3546500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Fax
- 0385 555758-19
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:248511https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 03.02.2020