Bindungsstörungen von Kindern und Jugendlichen - Ursachen, Formen, Umgang
- Inhalt/Beschreibung
(Anerkannt nach Bildungskonzeption für 0-bis10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern)
Klagen über auffälliges, problematisches, aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Einrichtungen häufen sich. Die Ursachen werden meist in der gestörten Entwicklung der Betroffenen vermutet. Dabei wird eine Ursachenquelle oft vergessen, da sie nur selten offen erkennbar ist: Bindungsstörungen. Reaktive Bindungsstörungen sind die Antwort auf dauerhafte Verletzungen der kindlichen Grundbedürfnisse nach Liebe, Nähe, Schutz, Sicherheit und vor allem nach enger Bindung an eine Bezugsperson, die diese Bedürfnisse dauerhaft und zuverlässig befriedigen kann und will. Bindungsstörungen sind häufig das Ergebnis eines „Teufelskreises“. Viele Eltern litten in ihrer Kindheit selbst unter mangelhaften, ambivalenten oder gar destruktiven Bindungen und reproduzieren das Bindungsverhalten ihrer Eltern meist unbewusst an den eigenen Kindern. Die Bindungstheorie identifiziert Kategorien kindlicher und elterlicher Bindungstypen, die viele vermeintlich unerklärliche Verhaltensweisen von Kindern erklären können und die auch für Angehörigenarbeit ein wertvolles Instrument sind.
- Lernziel
- Emotionale und motivationale Entwicklung von Kindern; Biologische Bedürfnisstruktur von Kindern; Bindungstheorie nach J. Bowlby
- Dysfunktionale Familien, ambivalente Beziehungen, bindungsunfähige Eltern
- Spektrum der Bindungsstörung; Umgang mit betroffenen Kindern und Angehörigen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 05.10.2023
- Anmeldeende
- 22.09.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 103,00 € umsatzsteuerbefreit (inkl. Pausenversorgung und Mittagssnack)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Thomas Fritzsche
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:312260https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Bildungs- und Konferenzzentrum Technologiepark
- Besucheranschrift
- Friedrich-Barnewitz-Straße 5
18119 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-424
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 22.12.2022, Datenbank-ID 00312260